Angbar
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Stadtmotto: "Treu - stolz - wacker!"
Angbar ist die größte Siedlung und Hauptstadt des Kosch und liegt idyllisch am Angbarer See. Sie entstand aus einer hügelzwergischen Siedlung und ist nach dem zwergischen Hochkönig Angbarosch benannt. Angbar ist seit jeher Ort friedlichen Zusammenlebens von Mensch und Zwerg und stand auch politisch jahrhundertelang unter dem Schutz der Zwerge. Heute ist Angbar freie Reichstadt und wird vom Rat der Zünfte regiert, der Fürst hat also in seiner eigenen Haupstadt nur indirekte Macht.
Angbars Schmiede sind hochberühmt und auch sonst ist die Stadt ein Zentrum des Handwerks. Vater Ingerimm steht in hohen Ehren. Der Tempel der Flamme ist der Sitz des Oberhaupts der Flammenden und Erz-Kirche.
Die Stadt erstreckt sich über drei Hügel und felsigen Untergrund, der zu großen Teilen mit Bergwerks- und Wohnstollen untertunnelt ist. Zentrum ist der Neumarkt. Die im Fürstlichen Schatzamt, der Talerburg, gelegene Münze besitzt seit einigen Jahren auch das Recht zur Prägung von Dukaten.
Nach dem Angriff des Alagrimm im Jahr des Feuers lagen weite Teile der Stadt, darunter auch das Fürstenschloss Thalessia, in Schutt und Asche - vieles ist jedoch wieder aufgebaut. Die Stimmung in der Stadt ist trotz der hohen Opferzahlen heiter und emsig.
Vor der Stadt liegen das Turnierfeld im Brodilsgrund, das Stadion der Immanmannschaft Vorwärts Angbar, Weidrichs Grube sowie ein verlassener Steinkreis der Geoden - heutzutage ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für Hügelzwerge für eine Brotzeit unter freiem Himmel.
An den Stadttoren gilt nach wie vor die Zwölf-Heller-Regel, nach der man mindestens 12 Heller bei sich tragen muss, um die Stadt betreten zu dürfen. Eine sinnvolle Art, Diebes- und Bettelgesindel (beides ist innerhalb der Stadtmauern verboten) von den schmucken Gassen fern zu halten (wobei sich das Lumpenpack nun im Bettelgraben vor dem Garether Tor umso mehr tummelt). In den letzten Jahren sind Flüchtlinge aus den Schwarzen Landen nach Angbar gekommemn. Bei der Erlaubnis zur Ansiedelung oder Erteilung des Bürgerrechts verfuhr der Rat der Zünfte jedoch weit strenger als etwa in Ferdok.
Angbar besitzt keine klassische Kriegerschule und keine Magierakademie. Der Orden der Wächter Rohals, der kurzfristig ganz nach Rohalssteg zurückgekehrt war, ist jedoch teilweise in das umittelbar vor dem Rohalstor gelegene Ordenshaus zurückgekehrt. Die - vom Reichsheer nicht anerkannte - Ausbildungskompanie der Wühlschrate hält das militärische Erbe der Angbarer Sappeure hoch.

Stadtviertel:
- Alt-Angbar - enggassige Altstadt im Nordosten zwischen den Hügel Bwad, Gnarad und Dwulin
- Neumarkt - zentraler Platz in bester Lage
- Inglut - Zwergen- und Handwerkerviertel im Nordwesten
- Heimeling - Hügelzwergenviertel im Westen
- Barschensee - Kleines Viertel am Seeufer, der ärmste der Stadtteile
- Kruming - Neuester, recht ländlicher Stadtteil im Süden
- Neue Bastey - winzige Straße der Laster zwischen den Befestigungen der Stadtmauer.
- Fürstenufer - Umgebung der Thalessia
Stadttore:
- Garether Tor - wie das Angbarer Tor in Gareth ein Werk des Ingerimmheiligen Rhys, Reichsstraße III, Osten
- Pervalstor und Bergtor - die Tore der Neuen Bastey, Reichsstraße III, Norden
- Fürstentor - führt nicht vor die Stadt, sondern zum Fürstenufer, Süden
- Altes Tor - Tor in der alten Befestigungsmauer zwischen Kruming und dem Neumarkt
- Bärentor - Landstraße in die Koschberge zwischen Heimeling und Kruming, Westen
- Rohalstor - Süden
Tempel
Ingerimm (der Tempel der Flamme ist der Haupttempel der menschlich-hügelzwergischen Kult des Gottes), Rondra (Halle der Kämpfer mit Heldentreppe, nur wenige Geweihte), Praios (Tempel des Götterfürsten am Neumarkt, mit Inquisitorin Algarte Heimeling und einigen Bannstrahlern), Travia (im Bau), Phex (öffentlich), Hesinde (mit Tempelschule), Boron (außerhalb), früher auch Efferd (jetzt nur noch Schrein); außerdem: Therbûniten
Sehenswertes
- Fürstenschloss Thalessia
- Zitadelle - alte Fürstenfestung
- Gaststuben Aventuriens
- Angbarer Puppenbühne
- Schandwaage
- Uhrwerk des Relox am Haus der Zünfte
- Neue Bastey - Winziges Vergnügungsviertel zwischen den Stadtoren
- Garether Tor - Rhys der Schnitter
- Neue Vogtei - Sitz des Reichsvogts
- Bundesstele - Hier sind die Worte des Bund auf Ewig eingraviert
- verlassener Geodenring vor den Stadtmauern (19)
- Sindelhof - ruhig gelegenes Stadthaus
- Horwyns Hort - Verwahrungsort mancher Schätze
- Geritterhaus - Adelsresidenz für den Landadel
- Die Zirkelschule - Ausbildungsstätte für Bau- und Geschützmeister, sowie Mechaniker und Uhrmacher
- Ordenshaus der Orden der Wächter Rohals|Wächter Rohals - westlich der Stadt
Gastlichkeit
(Auswahl)
- Gaststuben Aventuriens
- Gasthaus Dickbarsch - Fischspezialitäten
- Haus Sirbensack
- Galoschs Steinerweicher
- Brauhaus Alt-Angbar
- Hotel Haus Sirbensack
- Hotel Am Neumarkt - erstes Haus am Platze
- Ratstrinkstube
- Suppenzauber
- Herberge Letzter Krambold
- Schenke Minentor - viele Bergarbeiter
- Schenke Quetschbeutel - häufig Tanz
- Schenke Fliegender Fisch - klassische Seemannskneipe mitten im Binneland
- Schenke Baduars Haupt
- Steinletters Schänke und Brauhaus - Gasthaus des Hügelzwergen Dargrim Steinletter (AK 60)
- Bordell Torhaus (16)
Handel & Handwerk
- Zwischen 21. und 23. Ingerimm findet jährlich die berühmte Angbarer Warenschau statt
- Ständige Märkte: Peraine-Markt, Fischmarkt, Neumarkt und Alter Markt
Spezialitäten
- Angbarer Stahl
- Schmiedewaren und andere Handwerkskunst
- Angbarer Käseschmelze
- Angbarer Suppenküche
- Angbarsch
- Alt Angbarer Bier (Angbarer Dunkel) und Angbarer Zwergenbock
Persönlichkeiten
- siehe Liste der Persönlichkeiten in Angbar
Umgebung
- Westen und Norden
- Birnbrosch
- Osten
- Angbarer See/Zwischenwasser
- Süden
- Sindelsaum
Verwendung im Spiel
- Angbar als Einkaufsparadies
- Kontakt zu den Zwergen
- Suche nach Informationen bei zwergischen Zeitzeugen und im Adelsarchiv
- Angbarer Karpfenklatschen
Angbar sieht viele Fremde: Reisende auf der Reichsstraße III von Gratenfels nach Gareth, Edelleute und Herolde mit einem Anliegen am Fürstenhof, Zwerge aller Völker, fromme Besucher des gewaltigen Ingerimmtempels und Pilger auf dem Weg zu Greifenpass und Zwölfergang, vor allem aber Wandergesellen, Kaufleute und andere, die der vortreffliche Ruf des Angbarer Handwerks lockt. Während der Großen Warenschau platzt die Stadt aus allen Nähten.
Die Angbarer sind gastfreundlich und weltoffen, erwarten aber, dass sich Fremde an ihrer Regeln halten und wollen verhindern, dass der Wind der großen weiten Welt Taugenichtse und Gesindel in ihre Mauern weht. Deswegen gilt die Zwölf-Heller-Regel, die das Lumpenpack außerhalb der Mauern halten soll (wo es einen Bettelgraben gibt). Auch die Ansiedlung von Flüchtlingen aus Darpatien und Tobrien ist vom Rat der Zünfte nur unter strengen Auflagen gestattet worden.
Umherziehende Abenteurer sollten außerdem beachten, das Angbars Waffenrecht bereits 100 Schritt außerhalb der Mauern in Kraft tritt.
Wer länger in Angbar weilt, wird merken, wie sehr festgefügte Ordnung der Zünfte das Leben in der Stadt bestimmt.
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande (Stadtbeschreibung und 3D-Karte Stand etwa 1040 BF)
- Patrizier und Diebesbanden (ausführliche Stadtbeschreibung und Karte Stand 1032 BF)
- Am Großen Fluss (Stadtbeschreibung und 3D-Karte Stand etwa 1030 BF)
- Abenteuersammlung Stadtstreicher: Verscherzt (2010) - Abenteuer während der Schelmischen Wochen
- Angbar Mortis, spielt komplett in Angbar und um Angbar herum
- Land der Stolzen Schlösser Seite 109ff (Stadtbeschreibung Stand etwa 1021 BF)
- Angroschs Kinder - das zwergische Angbar, Geschichte
- Das Lexikon des Schwarzen Auges - erste offizielle Beschreibung
- Prost, Mahlzeit! (in "Leichtverdientes Gold") (Angbarer Kochwettbewerb)
- Das große Donnersturm-Rennen
- Aventurischer Bote Nr. 136 (Bettelgraben)
- Aventurischer Bote Nr. 193, Neuartiges Geschütz fertig gestellt
- Angbarer Bock, Abenteuer um einen Bierbold
- Die Reisende Kaiserin S. 15 , Erwähnung als Reichsstadt
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 33 Seiten 12-13, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil I: Boron
- Kosch-Kurier 34 Seiten 12-14, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil II: Rondra
- Kosch-Kurier 35 Seiten 14-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil III: Rahja
- Kosch-Kurier 36 Seiten 14-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IV: Hesinde
- Kosch-Kurier 37 Seiten 7-9, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil V: Die Ewigjunge Tsa
- Kosch-Kurier 39 Seiten 14-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil VI: Der listenreiche Phex
- Kosch-Kurier 40 Seiten 13-14, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil VII: Der gestrenge Herr Firun
- Kosch-Kurier 41 Seiten 14-18, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil VIII: Der Herr Praios
- Kosch-Kurier 42 Seiten 12-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
- Kosch-Kurier 44 Seiten 14, 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil X: Peraine, die Spenderin
- Kosch-Kurier 45 Seiten 15-18, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil XI: Efferd, der Launenhafte
- Kosch-Kurier 46 Seiten 12-17, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil XII: Allvater Ingerimm
- Kosch-Kurier - in nahezu jeder Ausgabe, außerdem Gebäudebeschreibungen, Stadtpläne
- ein spielbarer Charakter aus Angbar: der Geode Arthag Angbarscher - Archetyp des inoffiziellen Regelwerks Ilaris (PDF mit Archetypen, Impressum mit Urheberrecht)
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Burgen und Schlösser
Angbarer Zitadelle - Trutzige Zitadelle, einst als Schutzburg für die Bürger Angbars erbaut (150 Einwohner)Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Nirwulf Sohn des Negromon (![]() gemütlicher "Bergkönig" der Hügelzwerge Baron von Birnbrosch (seit 1029 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Nirdamon Sohn des Negromon (![]() Hüter der Wacht, Bruder Nirwulfs |
Familie:![]() |
Nimbart Sohn des Nirdamon (![]() Vetter Nirwulfs, wird als dessen Nachfolger gehandelt |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Alvide von Eichental (![]() abenteuerlustige und rondrianische Baronin |
![]() |
Familie:![]() |
Alara Praioslieb von Bodrin-Hardenfels (![]() Nesthäkchen der Familie |
Niederadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Brom Sohn des Brumil (![]() freundlich, gesellig |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Gambira Tochter der Gascha (![]() Fürstliche Münzmeisterin |
Beorn Siepe zu Hüttental (![]() Schreiber und Illustrator |
Mitglied:![]() |
Cathine von Unterangen (![]() verblühte Hofdame Junkerin zu Unterangen (seit 1027 BF) |
Mora von Spuckwanst (![]() alt, fett und jähzornig Reichsedle zur Neuen Bastey (seit unbekannt) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Sephira Eisenlieb (![]() charismatische Erhabene und vollendete Schmiedin Tempelvorsteherin des Tempels der Flamme (seit 1029 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Kuniswart vom Eberstamm (![]() ehrenhafter Recke Seneschalk des Kosch (seit 1029 BF)Burgsass von Fürstenhort (1015 BF bis 1029 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Alma Iralda von Eichstein (![]() streng, aber gerecht Praetorin (Lichthüterin) zu Angbar (seit 1. Pra 1040 BF) |
![]() |
Mitglied:![]() |
Enno Salfridjes von Rohalssteg (![]() Rondranovize |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Lorthax Sohn des Loin (![]() einer der Stellvertreter der Hüterin der Flamme |
Sonstige
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Kuniswart vom Reifenwasser (![]() Großmeister der Wächter Rohals |
![]() |
Familie:![]() |
Bosper zu Stippwitz (![]() geschickter Politiker Reichsvogt von Angbar (seit 1018 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Bilgrim der Heiler (![]() zwergischer Heiler |
Kadjuscha Minzholler (![]() Wirtin mit geheimnisvoller Kiste |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Baldara von Bregelsaum-Wettenberg (![]() Erfahrene Rohalswächterin |
Historische Personen
Hochadel
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Blasius vom Eberstamm (![]() 968 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Thalessia von Eberstamm-Ehrenstein-Eberstamm (![]() 28. Rah 940 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Gunelida von Quintian-Quandt (![]() 968 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Berndrich vom Eberstamm (![]() 934 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Elida von Andergast (![]() 918 BF |
![]() |
Niederadel
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Ifirnia von Sindelsaum (![]() 1016 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Hardulf von Ödenhof (![]() 962 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Elida von Cellastein (![]() 975 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Robane von Falkenhag-Zandor (![]() 1004 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Grimma von Garnelhaun (![]() 970 BF |
![]() |
Klerus
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Hilperton Asgareol Draschrüb (![]() 957 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Ilpetta Ingrasim (![]() 712 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Answart vom Eberstamm (![]() 892 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Angunde vom Eberstamm (![]() 781 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Duridan von Wildreigen (![]() 1. Pra 968 BF |
![]() |
Sonstige
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Growenian Rotberg (![]() 6. Jhd. BF |
![]() |
Mitglied: 30px|link= |
Cantidia Voles (![]() 1. Jhd. vBF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Arbel Topfler (![]() 990 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Angbart Nomiadim (![]() Ende 10. Jhd. BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Anglinde Markwardt (![]() 9. Jhd. BF |
![]() |
Chronik
1. Jhd. vBF:
Cantidia Voles wird Stadtmeisterin von Angbar.
850 BF:
Anglinde Markwardt wird Reichsvögtin von Angbar.
unbekannt:
Ardo von Stedtler wird Stadtritter zu Angbar.
994 BF:
Eberwulf zu Stippwitz wird Reichsvogt von Angbar.
unbekannt:
Blasius vom Eberstamm wird Edler zu Angbar.
unbekannt:
Jobdan Siebenbeutel wird Zunftmeister der Hutmacher.
1018 BF:
Bosper zu Stippwitz wird Reichsvogt von Angbar.
1027 BF:
Morand Siebenbeutel wird Zunftmeister der Hutmacher.
1029 BF:
Angunde von Stedtler wird Stadtritterin zu Angbar.
Bor 1041 BF:
Anshold vom Eberstamm wird Edler zu Angbar.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Handwerker gesucht (Kosch-Kurier 67, 1043, Angbar)
- Ein neuer Zweig an des Ebers Stamm (Kosch-Kurier 66, 1043, Thalessia, Angbar)
- Zu Rondra gegangen (Kosch-Kurier 66, 1043, Angbar)
- Haus Schafssturz bleibt wacker (Kosch-Kurier 66, 1043, Thalessia, Angbar)
- Eine Tochter des Kosch kommt nach Hause (Kosch-Kurier 67, 1043, Angbar)
- Im Bierfaß ertrunken? (Kosch-Kurier 66, 1043, Angbar)
- Auferstanden - Zwergenschmiede (1042, Angbar)
- Gefallenes Himmelslicht gesichert (Kosch-Kurier 61, 1042, Angbar)
- Auferstanden - Es geht voran (1042, Angbar)
- Auferstanden - Wehmut eines Veteranen (1042, Angbarer Zitadelle, Angbar)
- Die Sappeure marschieren wieder! (Kosch-Kurier 63, 1042, Inglut, Angbarer Zitadelle, Alt-Angbar, Platz des Feuers, Angbar)
- Nach einundzwanzig Götterläufen auferstanden (Kosch-Kurier 62, 1042, Angbarer Zitadelle, Alt-Angbar, Angbar, Erlenschloss)
- Wengel und das Hochzeitsbier (Kosch-Kurier 61, 1042, Angbar, Angbarer Puppenbühne)
- Ein Stern für den Prinzen (Kosch-Kurier 61, 1042, Angbar)
- Auferstanden - Aller Anfang ist schwer (1042, Angbar)
- Diebstahl scheitert an Zwergenstahl (Kosch-Kurier 62, 1042, Angbar)
- Fürst Blasius verstorben (Kosch-Kurier Extrablatt, 1041, Thalessia, Angbar)
- Neue Zeiten - Des Fürsten letzte Reise (1041, Fürstenhort (Burg), Grevensteig, Angbar, Rittersteig, Rhôndur)
- Neue Zeiten - Eine neue Lichthüterin in Angbar (1040, Hüterkloster, Praiosstift zu Findelstin, Tempel der Flamme, Angbar, Greifenpass, Ferdok (Stadt))
- Rahilja - Salz und Eichen Teil IV (1040, Angbar, Rahilja, Wasserburg Eichstein)
Erwähnungen
- Eine alte Fährte - Aufbruch (1044, Sindelsaum (Stadt))
- Eine alte Fährte - Ausgerutscht (1043, Fürstentum Kosch)
- Neulich in Sindelsaum - Der Ilmeier Zwergenaufstand (1043, Dachsbau, Hügelsaum)
- Neulich in Sindelsaum - Einen neuen Hafen braucht das Land (1043, Dachsbau)
- Unruhe in Fürstenhort (Kosch-Kurier 67, 1043, Der Sporn)
Baronien im Kosch | ![]() |
Albumin | Auersbrück | Grafenland | Koschim | Twergentrutz | Greifenpass | Bärenklamm | Geistmark Oberangbar | Garnelhaun | Vinansamt | Birnbrosch | Angbar | Sindelsaum | Zwischenwasser | Rohalssteg | Fürstenhort | Bärenfang | Metenar | Drakfold | Koschgau | Uztrutz Stadt Ferdok |
Mark Ferdok |
Nadoret |
Dunkelforst |
Herbonia |
Moorbrück |
Stanniz |
Hammerschlag |
Waldwacht |
Bragahn |
Roterz |
Drift |
Lûr |
![]() |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|