Darpatien
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zu den Darpatien haben die Koscher ein gespaltenes Verhältnis: Eine Gemeinsamkeit ist gemeinsame Wertschätzung Travias. Doch auch hier zeigt sich schon ein Unterschied: Während die Traviaverehrung manchem Darpatier eine überaus grundlegende Sache ist und es sogar einen traviagefälligen Ritterorden (!) gibt, ist die Verehrung der Göttin im Kosch eine fast nebensächliche Selbstverständlichkeit, über die man - gleich ob Bauer, Bürger oder Adel - wenig Aufhebens macht.
Von der Traviafrömmigkeit und Gastfreundschaft der Darpatier hörte man jahrhundertelang auch im Kosch, was dem fernen Lande einen recht guten, zuweilen verklärten Ruf verschaffte und einige Hügelzwerge gar zur Ansiedlung im verheißenen Zwerch bewegt hatte.
Politik
Die Umtriebe des Hauses Rabenmund und seiner Gefolgsleute - vor allem natürlich des Answin von Rabenmund, aber auch die Auftritte der darpatischen Gesandschaften auf den kaiserlichen Hoftagen – haben aber dafür gesorgt, dass viele Koscher die Darpatier heute für eitel, intrigant und zerstritten hielten. Dies sorgte auch dafür, dass es zur Regierungszeit Fürstin Irmegundes nicht zu einem wirklichen Bündnis zwischen Kosch und Darpatien - den beiden einzigen verbliebenen und gegenüber den mächtigeren Herzögen benachteiligten Fürstentümern im Reich kam, obwohl ständige Gesandte ausgetauscht wurden. Inbesondere der darpatische Gesandte Edric von Firunslicht bemühte sich um eine langfristiges Bündnis. Er konnte immerhin den Abschluss eines Handelsvertrages erreichen. Angbarer Sappeure und Reiterinnen wachten, kämpften und starben während der borbaradianischen Angriffe an der Seite darpatischer Krieger.
Fürst Anshold vom Eberstamm und sein Haus stehen dem darpatischen Fürstenhaus weiter reserviert gegenüber. Einzig der Familienzweig Eberstamm-Ehrenstein diente als Barone von Bergthann als Vasall des darpatischen Fürstenhauses. Anders als das lange insgeheim mit Answin verbündete Haus Falkenhag und das Haus Sighelms Halm ist es aber nicht über Familienbande mit den Rabenmunds verknüpft. Heute gehört das Land jedoch zur Markgrafschaft Perricum.
Links
- Das Fürstentum Darpatien im Wiki Aventurica
- Das Fürstentum Darpatien im GGP-Wiki
- zum Ende Darpatiens: trauriger Spruch mit passendem Bild auf darpatia.de
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Niederadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Goswine von Treublatt-Garnelhaun (![]() untergetauchte Borbaradianerin |
Historische Personen
Niederadel
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Greifwin von Sindelsaum (![]() 1002 BF |
![]() |
Sonstige
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Erlan von Falkenhag (![]() 940er Jahre BF |
![]() |
Chronik
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Heerzug gegen Haffax - Augenblicke des Grauens (1039, Darpatien)
- Heerzug gegen Haffax - Barsch und Eber (1039, Darpatien)
- Heerzug gegen Haffax - Ein koscher Abendmahl (1039, Darpatien)
- Heerzug gegen Haffax - Ein düsterer Morgen (1039, Darpatien)
- Heerzug gegen Haffax - Die Bürde des Pagen (1039, Darpatien)
- Heerzug gegen Haffax - Dinge, die zu klären sind (1039, Darpatien)
- Ein Winter in Sindelsaum - Irgendwo in der Wildermark (1033, Darpatien)
- Feldzug im Wengenholm - Irgendwo in der Wildermark (1033, Darpatien)
- Neuankömmlinge auf Rabenhorst: I. Abschied aus Gluckenhang (1031, Darpatien)
- Vier Monate und sechs Götter - Ein Brief aus Rommilys (1030, Darpatien)
- Neue Kulte überall - Gefahr oder Segen? (Kosch-Kurier 3, 1013, Darpatien)
Erwähnungen
- Wer ist eigentlich dieser Bohemund? (1042, Nadoret (Burg))
- Fürstliches Ritterturnier zu Angbar 1041 - Koscher Lust (1041, Brodilsgrund)
- Eine Brücke zu (zer)schlagen - Reim und Röhricht (1035, Warna, Bergund)
- Eine Brücke zu (zer)schlagen - Käse und Herz (1035, Warna, Warneburg, Bergund)
- Eine Linde schlägt Wurzeln - Den Blick gen Praios (1034, Baronie Bragahn, Bergund)