Ferdoker Garde






















Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Ferdoker Garde ist auch unter vielen anderen Namen bekannt: Ferdoker Lanzerinnen, Ferdoker Reiterinnen, Ferdoker Lanzenreiterinnen oder auch "Amazonen des Kaisers".
Ihr offizieller vollständiger Name lautet: II. Kaiserliches und Königliches Koscher Garde-Regiment: Ferdoker Reiterinnen.
Leichte Reiterei unter Kaiserlichem Banner, ausschließlich aus Kriegerinnen bestehend, das seinen Ruhm in der Schlacht von Ferdok begründete und sich in der Tradition der als Heiligen verehrten Gräfin Niam von Ferdok sieht. In der Schlacht von Wehrheim zu großen Teilen vernichtet.
- Wappen
- Rotes löwenhäuptiges Ross, Sie führen blau-rote Wimpel an ihren Lanzen wenn sie im Auftrag der Kaiserin unterwegs sind und grün-schwarze, wenn sie für den Fürsten ausziehen.
- Schlachtruf
- "Für Rondra, für den Fürsten, keine Gefangenen!"
- Ferdoker Gardelied
- "Reit, Rondra, reite voran, reit Boron, reit uns zur Seit!
Ferdoker Lanzen ziehen ins Feld, zieh'n mit der Götter Geleit.
Schenkt Schnaps, schenkt Wein, schenkt Ferdoker ein,
Euch soll von den Lanzen gesungen sein."
(insgesamt 16 Strophen)
- Uniform
- Messinghelm, Kürass, kurzer Rock aus Lederstreifen, blauer Umhang, Lanze mit rot-blauen Wimpeln, (roter Helmbusch bei Leuenantinnen)
Historie
Die Wurzeln der Einheit sollen bereits in den Zeiten Bosparans liegen, wo bereits Principessa Niam von Ferdok eine berittene Truppe gebildet haben soll. Niam wird bis heute als Heilige der Rondra verehrt. Erstmals erwähnt wurde die Ferdoker Garde jedoch erst 138 BF, als sie unter Polter vom Eberstamm ein Thorwalerheer bei Wallerheim vernichtend schlugen.
In der Priesterkaiserzeit zogen sie sich in die Koschberge zurück, um Rondras Tugenden zu verteidigen. Ruhmvolleres gab es im Jahr 600 BF zu berichten, als die Lanzerinnen unter Korisande vom Berg in der Schlacht von Ferdok die Orks zurückschlugen und damit auch das Reich retteten. Wohl schon damals bestand die Truppe einzig aus Frauen, war die spätere Gräfin Korisande doch als eifrige Verehrerin von Rondra und den Amazonen bekannt.
Erst unter Kaiser Reto wurde aus der gräflichen Garde eine kaiserliche Einheit. Im Dienste des Reiches haben die Lanzerinnen viele Kameradinnen auf den Schlachtfeldern gelassen. Doch trotz der hohen Verluste gibt es die stolze und traditionsreiche Einheit noch immer, auch wenn es ihr derzeit an erfahrenen Offizierinnen fehlt.
Laut Ochsenbluter Urkunde wäre sie 1029 BF eigentlich dem Fürsten zugesprochen worden, der jedoch als Treuebeweis auf dieses Recht verzichtete und die Garde symbolträchtig der Kaiserin überließ. Seither ist die Ferdoker Garde eine von wenigen Truppen, die unter Oberhoheit der Kaiserin verblieben sind, wenngleich eine traditionelle emotionale Verbindung zum Fürstentum Kosch und dem Ferdoker Land fortbesteht (siehe Schlachtruf). Kaiserin Rohaja setzt, gemeinsam mit Graf Growin von Ferdok, viel daran, die Ferdoker Garde zum Kaiserlichen Eliteregiment auszubauen, was angesichts der angeschlagenen Verfassung und eher knappen Kriegskassen noch viele Jahre in Anspruch nehmen dürfte.
Bedeutende Gefechte und Feldzüge
- Schlacht von Ferdok
- Ogerschlacht
- Erste Schlacht auf den Silkwiesen
- Zweite Schlacht auf den Silkwiesen
- Schlacht an der Trollpforte
- Schlacht von Wehrheim
- Befreiung der Grafschaft Misamund
Hierarchie
- Obristin (Oberste Lanzerin)
- Hauptfrau (befielt über ein Schwadron von 50 Reiterinnen)
- Leuenantin (befielt ein Halbschwadron von 25 Reiterinnen)
- Weibelin (höchster Unteroffiziersrang)
- Korporalin (Stellvertreterin der Weibelin)
- Gardistin (einfache Lanzerin)
Nennenswerte Mitglieder
Ehemalige Lanzerinnen
- Korisande vom Berg, Obristin in der Schlacht von Ferdok, Streiterin in der Schlacht von Ferdok, anschließend Gräfin von Ferdok (600-616 BF)
- Lorinai vom Eberstamm, Fürstin, Ehren-Obristin
- Sephira von Stanniz, Obristin
- Josmene von Nadoret ä. H., Baronin von Oberangbar. Obristin bis 915 BF.
- Rondralieb vom Eberstamm, Offizierin, von Schergen des Porquid von Ferdok getötet und enthauptet
- Barla von Plötzbogen, nach ihrer Zeit als Offizierin von 947 - 954 recht beliebte Vögtin von Ferdok
- Alvide von Plötzbogen, Tochter von Barla, langjährige Hauptfrau, deren Aufstieg zur Obristin stets am Einspruch des Kaiserpaares Bardo und Cella scheiterte, wurde unter deren Nachfolger Kaiser Reto zur Stadt- und Markvögtin von Ferdok ernannt
- Efferdane von Eberstamm-Mersingen, Ehren-Obristin, gefallen in Ysilia
- Angunde von Falkenhag-de Herisson, Ksl. Marschallin des Kosch, dank der Gunst Königin Emers rasch aufgestiegen, gefallen vor Wehrheim
- Govena von Hirschingen-Berg, Obristin bis 1027 BF, fiel vor Wehrheim
- Selissa von Jergenquell, Korporalin, als Answinistin ausgeschlossen
- Gidiane von Jergenquell, deren Tante, Hauptfrau
- Alma von Herbonia, Gefährtin der Gidiane von Jergenquell, Leuenantin, gefallen in der Ogerschlacht
- Angminde von Dicern, Hauptfrau, an der Trollpforte gefallen
- Bernika Alzabar, Hauptfrau, an der Trollpforte gefallen
- Parinya von Âvena, Hauptfrau der 1. Schwadron, Siegerin der Tjoste zu Trallop 25 Hal, gefallen in der Schlacht von Wehrheim
- Jasmina von Gratenfels, Hauptfrau der 8. Schwadron, gefallen in der Schlacht von Wehrheim
- Iralda von Hirschingen, Leuenantin, 1021 BF an der Trollpforte gefallen
- Khele von Lutzenstrand, gefallen in der Schlacht von Wehrheim
- Gulda von der Wiesen, Weibelin, gefallen in der Schlacht von Wehrheim
- Vitessa von Falkenhag, berühmte Hauptfrau
- Korisande von Vardock, Korporalin, vermisst seit der Schlacht an der Trollpforte
- Belinde von Sardosk, Baronin von Hammerschlag
- Barla Dorkenschmied, Hauptfrau der Ferdoker Stadtgarde
- Lanzelind Grobhand von Koschtal, Stallmeisterin auf Burg Barabein
- Dariana von Albersrode, Lagerweibelin, Stadtvögtin von Ferdok
- Rena von Trottweiher, gefallen bei der Schlacht an der Trollpforte
- Dania Singer, in "Der Scharlatan" Leuenantin, Hauptfrau, 1027 BF gefallen
- Utsinde von Firntrutz, gefallen der der Schlacht um Mendena
- Flavia Mehring auf Munkelstein, wenig motivierte Korporalin, die lieber ihren Liebschaften um dem Luxus frönt - nun Vögtin von Lûr
- Rondriane von Treublatt, trat aus als sie Feron von Nadoret heiratete
Heutige Lanzerinnen
- Ebergunde von Rabenfeld-Trade, Obristin seit 1029 BF (seit 1027 BF bereits kommisarisch)
- Suzama von Gerrun, Quartiermeisterin, Renegatin des Hauses Nadoret
- Goswine von Garnelhaun, junge Korporalin, zeichnete sich bei der Befreiung Misamunds aus
- Perona Hauenlis, altgediente Weibelin
- Rondralieb von der Wiesen
- Perdita Has von Hügelsaum
- Alma von Treublatt
- Vieska von Zweizwiebeln
- Elvine Scherflein
Standorte
Die Ferdoker Garde verfügt über eine ganze Reihe von Garnisonen in der Grafschaft Ferdok. Seitdem die Einheit die einzige kaiserliche Kavallerieeinheit ist sind viele Stützpunkte jedoch unbesetzt. Kasernen befinden sich in
- Ferdok - Hauptkaserne unweit des Grafenschlosses mit Platz für 3 Schwadrone
- Thûrstein - Grenzwacht zwischen den Grafschaften Albenhus und Ferdok mit Unterkünften für eine Schwadron
- Gerrun - Einheit in Sichtweite des Rondra-Ordens in Stärke einer Schwadron
- Burg Fuchsentrutz - Grenzwacht nach Almada in der eine Schwadron der Garde untergebracht ist
- Gut Mähnenhaupt - Zucht der Ferdoker Warmblüter mit Quartieren für 2 Schwadrone
- Salmingen - Kleine Kaserne mit Unterkünften für eine Schwadron
- Tallon - Nahezu identische Unterkunft wie in Salmingen.
Derzeit befinden sich höchstens drei Schwadronen im Kosch. Die übrigen Schwadronen dienen dort, wo die Kaiserin sie gerade einsetzt. Das mag in Albernia sein, Tobrien, oder wo auch immer die Kaiserin sonst gerade weilt. Je nachdem, welche Schwadron gerade im Kosch stationiert ist, wird dann die entsprechende Heimatkaserne besetzt. So mag es sein, dass für ein Jahr die Garnison in Salmingen besetzt ist, aber es mag ebenso sein, dass die Schwadron aus Gerrun schon seit Jahren nicht mehr in der Heimat weilte. Im Normalfall ist aber immer eine der drei Schwadrone in Ferdok anwesend und eine der beiden von Gut Mähnenhaupt.
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Dariana von Albersrode (![]() enge Vertraute Graf Growins Markvögtin von Ferdok (1029 BF bis 1034 BF)Stadtvögtin von Ferdok (seit 1029 BF) |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
|
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Suzama von Gerrun (![]() von der Familie verstoßen Edle zu Gerrun (seit unbekannt) |
Mitglied:![]() |
Rondralieb von der Wiesen (![]() Schwester Barons Wolfhardt von der Wiesen |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Ebergunde von Rabenfeld-Trade (![]() ehemalige Kommandantin der Garnison auf Burg Thûrstein |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Lanzelind Grobhand von Koschtal (![]() energisch und verantwortungsbewusst |
Mitglied:![]() |
Selissa von Jergenquell (![]() tötete Graf Erlan von Wengenholm |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
|
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Firuna von Salzmarken-See (![]() hitzköpfig Vögtin zu Salzmark (seit 1034 BF)Kastellanin auf Fuchsfels (seit 1034 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Flavia Mehring auf Munkelstein (![]() streitbar und eigensinnig Vögtin von Lûr (seit 1034 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Goswine von Garnelhaun (![]() Ferdoker Reiterin mit großer Zukunft |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Rondriane von Treublatt (![]() drittes Kind des umtriebigen Vogtes Roban |
Verstorbene Mitglieder
Mitglied:![]() |
Niam von Ferdok (![]() ![]() kriegerisch Fürstin (Principessa) von Vadocia (713 vBF bis 703 vBF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Lorinai vom Eberstamm (![]() ![]() Koscher Fürstin, jung verstorben Fürstin von Kosch (863 BF bis 872 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Efferdane von Eberstamm-Mersingen (![]() ![]() tapfere Kriegerin |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
|
Mitglied:![]() |
Aurelia Fortunata von Drift (![]() ![]() Begründerin des Hauses Drift Baronin von Drift (138 BF bis 170 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Josmene von Nadoret ä. H. (![]() ![]() beim "Saustechen" gefallen Baronin von Oberangbar (unbekannt bis Ende 1. Jts. BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Korisande vom Berg (![]() ![]() äußerst rondrianisch Gräfin von Ferdok (600 BF bis 616 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Alvide von Plötzbogen (![]() ![]() aufrecht Stadtvögtin von Ferdok (976 BF bis 997 BF)Markvögtin von Ferdok (976 BF bis 997 BF) |
Mitglied:![]() |
Gidiane von Jergenquell (![]() ![]() jüngere Schwester Baron Lechdans |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Barla von Plötzbogen (![]() ![]() resolut und beim Volk beliebt Kaiserliche Vögtin der Grafschaft Ferdok (947 BF bis 954 BF) |
Familie: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mitglied: ![]() |
Angunde von Falkenhag-de Herisson (![]() ![]() klein, stämmig |
Chronik
Teilnahme an Schlachten und Feldzügen
- Schlacht von Ferdok (Magierkriege, Ferdok (Stadt))
- Ogerschlacht (Der junge Fürst Blasius)
- Schlacht am Püschelwald (Der falsche Fürst)
- Schlacht um Mendena (1039, Tobrien)
- Feldzug im Wengenholm (1033, Wengenholm (Grafschaft))
- Kriegszug gen Albernia (1032, Albernia)
- Misamund-Kampagne (1029, Tobrien)
- Schlacht der Drei Kaiser (1028, Gareth)
- Schlacht von Wehrheim (1027, Darpatien)
- Schlacht an der Trollpforte (1021, Darpatien)
- Zweite Schlacht auf den Silkwiesen (1012, Gareth)
Briefspieltexte
Als Hauptakteur(e)
- Ein alter Brauch wird neu belebt (Kosch-Kurier 9, 1016, Ferdok (Stadt))
Als Nebenakteur(e)
- Man erntet, was man sät - Post für Alvide (1041, Yassburg, Residenz (Westbühl))
- Grimmige Sterne (1034, Fürstenhort (Burg), Lûr (Stadt))
- Schutz und Trutz fürs Koscherland (Kosch-Kurier 53, 1034)
- Entscheidung im Wengenholm - Der Tanz beginnt (1033, Wengenholm (Grafschaft))
- Mit Heeresmacht gen Wengenholm (Kosch-Kurier 52, 1033, Wengenholm (Grafschaft))
- Wenn die Koscher Banner wehen (Kosch-Kurier 49, 1032, Albernia, Greifenpass)
- Alagrimm 9: Auf Golgaris Schwingen (Kosch-Kurier 38, 1028, Gareth)
- Die Lage im Reich (Kosch-Kurier, 1028, Elenvina, Koschim)
- Alagrimm: Zeittafel der Ereignisse (Kosch-Kurier 38, 1028, Halmwacht, Elenvina, Harschenheide, Gareth, Angbar, Auersbrück (Stadt), Unterwald, Steinernes Tal, Koschtal, Albumin (Burg), Angenburg, Ferdok (Stadt), Koschim, Geistmark)
- Schlechtes Omen im Zeichen Rondras? (Kosch-Kurier 20, 1021, Ferdok (Stadt))
Erwähnungen
- Eine alte Fährte - Ausgerutscht (1043, Kosch)
- Fürstliches Ritterturnier zu Angbar 1041 - Die Knappin des Grafen (1041, Brodilsgrund)
- Heerzug gegen Haffax - Bier oder kein Bier (1039, Reichsstraße III, Garetien)
- Bewährungsprobe am Trolleck - Rat auf Burg Kystral 02 (1033, Kystral, Rhôndur)
- Neues aus Hohentrutz - Winterreise (1033, Moorbrück (Baronie), Hohentrutz)
Quellen
Offizelles
- Die Flusslande S. 66 und S. 132 (Archetyp)
- Roman Der Scharlatan
- Die Welt des Schwarzen Auges
- Land der Stolzen Schlösser
- Am Großen Fluss
- Herz des Reiches
- Aventurische Tiergefährten S. 40 (Nutzung von Elenviner Vollblütern)
Inoffizielles
- Kosch-Kurier, diverse Ausgaben
Wiedersprüchliches
Laut Aventurische Tiergefährten S. 40 nutzt die Ferdoker Garde ausschließlich Elenviner Vollblüter. Auf S. 49 werden die Ferdoker Warmblüter als Unterart der Warunker erwähnt. Korrekt ist, dass die Garde die Ferdoker Warmblüter nutzt, diese stammen aber von Elenviner Vollblütern und nicht Warunkern ab.