Sindelsaumer Garde
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung

Baron Erlan von Sindelsaum hält eine gewisse Anzahl Waffenknechte in Sold. Der Baron wirbt bei militärischen Auseinandersetzungen gerne Hausritter oder Söldner an, um seine Reihen zu verstärken. Auch sonst kann die Zahl der Waffenknechte je nach Bedarf schwanken. Ist der Baron gerade in eine Fehde verwickelt, mag die Zahl Waffenknechte über dem Durchschnitt liegen. Hauptfrau ist derzeit Wolfberta Sauertopf. Lange standen dreißig Reisige zur Verfügung. Das Waffengefolge des Barons bestand aus drei Lanzen zu je drei Reisigen (Schwerbewaffnetten Reitern) und sieben berittenen Fußknechten (Gardisten gennant), die sowohl mit Armbrust und Stangenwaffen umzugehen wissen. Viele Abgänger der Wühlschrate fanden hier Anstellung. Diese Gliederung war jedoch nicht in Stein gemeißelt und konnte je nach Bedarf angepasst werden.
- Garnisonen: Barabein, teils auch Sindelsaum
- Stärke: 21 (20 1031, 25 1032 - 1035, 30 1035 - Ende 1041, seither 21)
- Gliederung von 1031 bis Ende 1041
- 1. Lanze: Baron Erlan von Sindelsaum Mitglieder: Lana Lindgrün, Valpo Birnbrodt
- 2. Lanze: Baronin Alvide von Eichental Mitglieder: Alrike Rakulbruck, Marbold Eschengrunder
- 3. Lanze: Hauptfrau Wolfberta Sauertopf Mitglieder:
Nach der vernichtenden Niederlage durch das Haus Nadoret bei der Schlacht bei Unwynfurt stehen dem Baron jetzt nur noch 5 Waffenknechte und 16 Gardisten zur Verfügung. Da Alvide von Eichental bald darauf zur Koscher Wehrmeisterin ernannt wurde stellt die Garde heuer nur noch das Waffengefolge des Barons selbst dar.
Links
- Siehe auch Bewaffnete in Sindelsaum
1041:Zahlenwerk - Zehn Jahre Sindelsaumer Garde
Die Garde wurde erst 1031 mit der Belehnung des Erlan von Sindelsaum gegründet und hat sich seither auf manchem Kriegszug befunden. Seit dem Bestehen der Garde dienen immerhin noch sieben Waffenknechte der ersten Stunde bei der Truppe. Über die zehn Jahre haben insgesamt 58 Personen bei der Garde gedient, davon sind 21 gefallen und 7 aus dem Dienst ausgetreten.
Iridsches
Die einzelnen Gardisten existieren mit Namen, Alten, Eigenschaften und Herkunft in einer Tabelle. Einzelne Gardisten werden im Wiki jedoch nur erwähnt, wenn sie namentlich in einem Briefspiel genannt wurden.
Ausgetreten
Quellen
Inoffizielles
- Wider die Taifas - Die Garde hilft bei der Befreiung der Baronie Mesch (1036)
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Mitglied:![]() |
Wolfberta Sauertopf (![]() Neuadlige Bannerträgerin der Wehrmeisterin |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Balrosch Sohn des Balgrim (![]() ruhiger Richtschütze |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Marog Sohn des Murgrim (![]() stolzer Richtschütze |
Mitglied:![]() |
Reto Zwiebelbusch (![]() arbeitssamer ehemaliger Waffenknecht |
Mitglied:![]() |
Lana Lindgrün (![]() unansehnliche Waffenmagd |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Mora Zweifeld (![]() Gardistin mit unruhigem Blick |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Runkel Fuhrlinger (![]() erfahrener Gardist |
Mitglied:![]() |
Ulide Unterwalder (![]() handfeste Köhlertochter, die von Rahja gesegnet wurde |
Mitglied:![]() |
Valpo Birnbrodt (![]() leicht überforderter Waffenknecht |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Alrike Rakulbruck (![]() erfahrene Waibelin |
Verstorbene Mitglieder
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Walbold Rakulbrucker (![]() ![]() väterlicher Waffenknecht |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Baduar Hinterfels (![]() ![]() Hinterkoscher Waffenknecht |
Mitglied:![]() |
Moribert Schotterbier (![]() ![]() ruhiger Waffneknecht |
Chronik
Teilnahme an Schlachten und Feldzügen
- Dursteiner Doppelbelagerung (1041, Durstein (Burg))
- Schlacht bei Unwynfurt (1041, Unwynfurt)
- Kämpfe um Bochswies (1041, Bochswies)
- Schlacht um Mendena (1039, Tobrien)
- Kampf um Flussbuckel (1039, Tobrien)
- Belagerung von Fuchsfels (1035, 1036, Fuchsfels)
- Barabeiner Handstreich (1035, Barabein (Burg))
- Märkische Schlacht (1035, Darpatien)
- Hügelsaumer Rinderfalle (1035, Salzmarken, Hügelsaum)
- Schlacht am Stein (1034, Greifenfurt)
- 1. Belagerung der Stolzenburg (1033, Stolzenburg)
- Schlacht auf dem Schönbunder Grün (1033, Hinterkosch)
- 2. Belagerung der Stolzenburg (1033, Stolzenburg)
- Belagerung von Burg Schwarzfels (1033, Hinterkosch)
- Feldzug ans Trolleck (1033, Trolleck)
- Belagerung von Albumin (1033, Albumin (Burg))
- Belagerung von Burg Zwietrutz (1033, Trolleck)
- Kriegszug gen Albernia (1032, Albernia)
- Belagerung von Burg Dohlenhorst (1032, Hinterkosch)
Briefspieltexte
Als Nebenakteur(e)
- Neulich in Sindelsaum - Der Ilmeier Zwergenaufstand (1043, Dachsbau, Hügelsaum)
- Roterzer Herzklopfen - Auf Bochswies (1041, Fünfbrunnen, Bochswies)
- Roterzer Herzklopfen - Es wird ernst (1041, Roterzpass, Sindelsaum (Stadt), Dachsbau, Bochswies)
- Man erntet, was man sät - Mehr Öl fürs Feuer (1041, Sindelsaum (Baronie))
- Man erntet, was man sät - Die Schlacht bei Unwynfurt II (1041, Unwynfurt)
- Neulich in Sindelsaum - Und nun? (1041, Dachsbau)
- Roterzer Herzklopfen - Enttäuschung (1041, Barabein, Barabein (Burg))
Erwähnungen
- Eine alte Fährte - Aufbruch (1044, Sindelsaum (Stadt))
- Neulich in Sindelsaum - Lohn der Treue (1043, Dachsbau)
- Neulich in Sindelsaum - Dumm gelaufen (1043, Salzmarken, Hügelsaum)
- Neulich in Sindelsaum - Der Ruf des Regimentes (1042, Dachsbau)
- Man erntet, was man sät - Alvides Marsch (1041, Drift (Stadt), Mirkagarten)