Weiden
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mit den rauhbeinigen Weidenern verstehen sich die Koscher in der Regeln gut, besser jedenfalls als mit Nordmärkern oder Garetiern, auch wenn man aufgrund der Entfernung beider Provinzen nicht viel miteiander zu tun hat.
Immer wieder kam es dennoch zu Freundschaften, Bündnissen und Heiraten im Adel beider Provinzen: Von der Hochzeit des Prinzen Hanno vom Eberstamm mit einer weidener Prinzessin vor so vielen Jahrhunderten über Irmingund vom Eberstamm, die Gattin Herzog Wallfrieds III., bis zur Weidener Grafentochter Gertraut von Wolkenstein, die seit einigen Jahren an der Seite ihres Gemahles, dem Pfalzgrafen Reto Hlûthar von Bodrin-Hardenfels, im Kosch lebt. Man denke an den Fürstenbruder Geldor von Eberstamm-Mersingen, der bis zu seinem Heldentod ein treuer Wegbegleiter der Herrin Walpurga von Weiden war, die andauernde Freundschaft der greisen Edeldamen Thalessia von Eberstamm-Ehrenstein-Eberstamm mit Altherzogin Adilgunde oder so manchen treuen Falkenritter aus dem mittnächtlichen Herzogtum, der an der Seite des Prinzen Edelbrecht vom Eberstamm reitet, wann immer dieser ruft. Die vorerst letzte Weidnerin, die im Kosch für Schlagzeilen sorgte, ist Berngundis, die dralle Travia-Geweihte, die von 1032 bis 1041 BF am Fürstenhofe als Zweite Hofgeweihte diente.
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Bernhelm von der Wiesen (![]() jüngster Bruder Barons Wolfhardt von der Wiesen |
Familie:![]() |
Rondrian vom Eberstamm (![]() junger Heranwachsender, der seinem Großvater ähnlicher sehen soll als seinem Vater |
Niederadel
Familie:![]() |
Bork vom See (![]() stämmiger Ritter mit sanftem Gemüt |
Wulfmar von Uztrutz (![]() junger Ritter |
Baduar von Blauendorn (![]() unauffälliger Knappe |
Historische Personen
Hochadel
Wallfried III. von Weiden (![]() ![]() Weidener Herzog Herzog von Weiden (910 BF bis 921 BF) |
Familie:![]() |
Irmingund vom Eberstamm (![]() ![]() Weidener Herzogengemahlin |
Familie:![]() |
Hanno vom Eberstamm (![]() ![]() Gemahl der Herzogin vom Pandlaril |
Angfold von Fürstenhort (![]() ![]() alter Recke Kaiserlicher Verweser der Lande Baliho (51 vBF bis 31 vBF) |
Familie:![]() |
Geldor von Eberstamm-Mersingen (![]() ![]() unerschütterlicher, aber gramgebeugter Feldherr |
![]() |
Chronik
51 vBF:
Angfold von Fürstenhort wird Kaiserlicher Verweser der Lande Baliho.
910 BF:
Wallfried III. von Weiden wird Herzog von Weiden.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Wei | Weiden | 140.000 | ![]() | ||
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Weid’ner Maid (Kosch-Kurier 63, 1042, Weiden)
- Erfolgsmeldung nach Ibeck (1036, Weiden)
- Baltram von Eichental schmückt aus (1036, Weiden)
- Vier Monate und sechs Götter - Ein Brief aus Donnerbach (1029, Weiden)
- Das Haupt der Orkenwehr frei! (Kosch-Kurier 35, 1027, Weiden)
- Nordhags letzte Nacht (1026, Weiden)
Erwähnungen
- Ein Stücklein Brot nur (Kosch-Kurier 67, 1043, Trallik)
- Kressenburger Neujahrsstechen - Wem Rondra zulächelt (1043, Greifenfurt)
- Neuer Vogt von Nispe ernannt (Kosch-Kurier 67, 1043, Grauensee, Nispe)
- Ein neuer Burgherr in Zwietrutz (Kosch-Kurier 61, 1042, Zwietrutz, Trolleck)
- Mehr Schmalz geht nicht (Kosch-Kurier 63, 1042, Garetien)