Hügelzwerge
Beschreibung
Die "Groscha-Fort-Brumborim" (Rogolan für Kinder des Friedens) sind das nach Anzahl größte der drei im Kosch lebenden Völker der Zwerge (neben Ambosszwergen und Erzzwergen). Kleinere Siedlungen der Hügelzwerge finden sich auch in Garetien (Grafschaft Schlund), dem ehemaligen Darpatien (Zwerch), Greifenfurt (Steinbeißersippe, Sippe Quarzbart) sowie Perricum (Goldhammersippe).
Hauptsiedlungsgebiete sind ist das Angbarer Hügelland (insbesondere Angbar selbst, die Baronien Birnbrosch und Sindelsaum bis herunter nach Ferdok und Koschtal). Südlich von Koschtal liegt das Siedlungsgebiet der Wurzelzwerge.
Die Hügelzwerge sind aus den erzzwergischen Sippen hervorgegangen, die das ursprüngliche Bergkönigreich Koschim gründeten, aber bereits vor Jahrtausenden - zu den Zeiten der Altvorderen - auch die fruchtbaren Lande um den Angbarer See bevölkerten. Unter Hochkönig Angbarosch Sohn des Asmond und hernach haben sie viel zur Verständigung mit den Menschen beigetragen und verehren Vater Ingerimm mit den Menschen in einer gemeinsamen Kirche. Auch stellten sie in den Dunklen Zeiten, ihrer Heldenzeit, die Menschen der Freiheit Wengenholm unter ihren Schutz.
Gleichwohl verlief das Leben danach friedlicher, bis die Hügelzwerge schließlich die heiligen Hallen nur noch zu wichtigen Festtagen aufsuchten. Vor einigen hundert Jahren besetzten daraufhin neue Erzwerge aus Xorlosch die Koschimer Halle des Bergkönigs und riefen 933 BF eine neue Bergfreiheit aus, woraufhin den gemütlichen Hügelzwergen und ihrem Oberhaupt nach der Anerkennung durch Kaiser Perval nur noch der Titel eines Obersten Richters blieb.
Die Hügelzwerge scherte dies - bis auf einige junge Hitzköpfe, die in den Schänken ihren Mut unter Beweis stellen wollten - jedoch wenig, bis in unseren Tagen ein uraltes Amulett des Zulipan von Punin die Hügellinge zum Hass aufstachtelte und zum Sturm auf Koschim antrieb, was vom schlauen Richter Nirwulf Sohn des Negromon gerade noch verhindert werden konnte und stattdessen zur Koschimer Verbrüderung führte (was aber wohl eine einmalige Ausnahme blieb, denn recht grün sind sich die beiden Völker immer noch nicht). König Gilemon gestatte den Hügelzwergen aber, ihre Ahnenhallen in Koschim aufzusuchen, was in seinem eigenen Volk nicht von allen gern gesehen wurde.
Bekannte Sippen
- Arobeschsippe
- Droschominsippe
- Felsschlägersippe
- Findling, verwandt mit König Ambros Sohn des Aragax
- Ganoschsippe
- Goldhammersippe, strenggläubige Gold- und Silberminenbetreiber
- Hasgrün, angesehen, u. a. Kunstschnitzer
- Hopfinger (Angehörige u. a. Brimoscha Hopfinger, Brogrim Hopfinger, Arimbosch Hopfinger, vgl. Sippe Hopfinger im Wiki Aventurica)
- Hüggeligg/Hügeling (verwandt/verfeindet/identisch?)
- Kohlkochersippe
- Kupferbock, Säumer und Kristallsucher bei Bocksloch
- Palagdom, mit den Erzzwergen verfeindet
- Hügelzwergsippe Quarzbart, Dorf Hügelhofen, Glasbläser und Quarzgrubenarbeiter
- Skretigon, leben in und um Skretin
- Steinbeißersippe, Baronie Kressenburg, Erzminenbetreiber und Schmiede
- Steinbrechersippe, stellt den Stadtmeister von Wandleth
- Treilinsippe, seit 1033 BF auf Gut Baernhof angesiedelt
- Ziereisensippe, Schmiede in Wandleth
- Zweihammersippe (Angehörige u. a. Ibralosch Sohn des Igen, Ingrosch Sohn des Igen), stellt den Grafen von Schlund, erzkonservativ
Name | Kurzbeschreibung | Wappen | Lehen |
---|---|---|---|
Sippe Amborok | traditionell | ![]() |
|
Sippe Apfelbach | gastfreundlich, typische Hügelzwerge | ![]() |
Lehen: Junkertümer: |
Sippe Aswadurs | gutherzig, umsichtig, klug | ![]() |
Lehen: Baronien: Weitere Lehen: Früher auch Sindelsaum |
Sippe Beutlinger | Hügelzwergensippe aus Angbar | ![]() |
|
Sippe Blütenblom | streitlustig | ![]() |
|
Sippe Braubäumler | traviafromm, gute Rosenzüchter | ![]() |
|
Sippe Braunbart | Handwerker in Angbar | ![]() |
|
Sippe Bretzelbursch | Handwerker aus Angbar | ![]() |
|
Sippe Brumslieb | Juweliere und Gesteinskundige | ![]() |
|
Sippe Buggin | Sippe aus Hilgengrund | ![]() |
|
Sippe Buttersaum | gemütlich und gutgelaunt, reiselustig | ![]() |
|
Sippe Doppelbart | Angbarer Handwerkersippe | ![]() |
|
Sippe Dornenstrauch | gastfreundlich, gemütlich | ![]() |
|
Sippe Dreizopf | für Hügelzwerge relativ wehrhaft | ![]() |
|
Drubols Sippe | treu, stur, zuverlässig | ![]() |
Lehen: Herrschaften: |
Sippe Firndelbach | Sippe aus Hilgengrund | ![]() |
|
Sippe Gimmelding | traditionsverwurzelt | ![]() |
|
Sippe Goldsteiger | traviafromm, traditionell | ![]() |
|
Sippe Goldzopf | mit ihrem bekanntesten Mitglied überworfene Zwergensippe | ![]() |
|
Sippe Grambart | ehrbar und angesehen - wenn auch mit vereinzelten abenteuerlustigen Ausreißern | ![]() |
|
Sippe Grambax | meisterhafte Braumeister, aber wenig trinkfest | ![]() |
|
Sippe Grünbrunk | abenteuerlustig, kämpferisch (für Hügelzwerge) | ![]() |
|
Sippe Güldenglüh | ehrlich, fleißig | ![]() |
|
Sippe Häswurz | Wirte und Wirtshausbesucher | ![]() |
|
Sippe Hammerdrescher | kämpferisch | ![]() |
|
Sippe Hangblatz | Wichtige lokale Hügelzwergensippe | ![]() |
|
Sippe Heubäumler | freundlich | ![]() |
|
Holzapfelsippe | geschickt mit Holz | ![]() |
|
Sippe Hopfensteiner | fröhlich, fleißig, gastfreundlich | ![]() |
|
Sippe Hopfenwart | trauert alter Größe nach | ![]() |
|
Sippe Hopfinger | mütterlich, gutmütig | ![]() |
|
Sippe Hügelbruns | Neigen zu schlechten Scherzen und Streichen, daher recht unbeliebt. | ![]() |
|
Sippe Kupferblatt | angesehen und erfolgreich | ![]() |
|
Sippe Kupferbock | Kristallsucher und Schnappsbrenner | ![]() |
|
Sippe Labenrahm | künstlerisch, gemütlich | ![]() |
|
Sippe Malzenfass | ambosszwergisch beeinflusst | ![]() |
|
Sippe Mehlbat | Sippe aus Hilgengrund | ![]() |
|
Sippe Minzholler | kulinarisch begabt | ![]() |
|
Sippe Pilzanger | freundliche Frohnaturen | ![]() |
|
Sippe Rüsslinger | schlaue Spaßvögel | ![]() |
|
Sippe Runkelfold | gemütlich, hohes kulinarisches Können | ![]() |
|
Sippe Sandsteiner | Gespür für Schätze | ![]() |
|
Sippe Sauerklos | bekannt, äußerst dickschädelig | ![]() |
|
Sippe Siebenrüb | bodenständig, handwerklich geschickt | ![]() |
|
Sippe Siebenstern | erfinderisch in der Küche | ![]() |
|
Sippe Silberbrunnen | Händler weit in den Außerkosch hinein | ![]() |
|
Sippe Silberhaar | weise, verfügen über beachtliche politische Macht | ![]() |
Lehen: Baronien: Junkertümer: |
Sippe Steinbrodt | ehrliche und fleißige Handwerker (Korbmacher) | ![]() |
|
Sippe Steinlettner | abenteuerlustig | ![]() |
|
Sippe Sternhagel | interessiert, gelehrt und magiefreundlich | ![]() |
Lehen: Weitere Lehen: zeitweilig Sindelsaum |
Quellen
Offizielles
Links
- Die Hügelzwerge im Wiki Aventurica
- Die Schlunder Hügelzwerge im Garetien-Wiki
- Die Greifenfurter Hügelzwerge im Greifenfurt-Wiki
Bedeutende Personen
Chronik
Briefspieltexte
Als Hauptakteur(e)
1021 BF
![]() |
Unheiliger Haß Von Rachedurst entbrannte Hügelzwerge belagern die Hallen Koschims Kosch-Kurier 21, Tsa 1021 BF / Autor(en): Blauendorn |
![]() |
Zwergenaufstand im Kosch Das Hügelvolk will die heiligen Hallen von Koschim stürmen Kosch-Kurier 20, Eff 1021 BF / Autor(en): Blauendorn |
![]() |
Attentat auf Vogt Nirwulf Das Hügelvolk ist schwer erschüttert Kosch-Kurier 19, Pra 1021 BF / Autor(en): Blauendorn |
Als Nebenakteur(e)
1041 BF
![]() |
In den Hallen aus Toschkril Besuch aus dem Hinterkosch trifft in Ârxozim ein.. Zeit: Rah 1041 BF / Autor(en): RekkiThorkarson |
1017 BF
![]() |
Kurzdepesche Kurzmeldungen von den Zwergen Kosch-Kurier 10, Eff 1017 BF |
Erwähnungen
1046 BF
![]() |
In der Neuen Bastey Ein weiterer Mord wird entdeckt. Zeit: 16. Pra 1046 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Ein ungewöhnlicher Auftrag Von einer hügelzwergischen Reise nach Almada Kosch-Kurier 76, Pra 1046 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Ein neues Kapitel in Sindelaum Baron Erlan tritt nach fünfzehn Jahren ab Kosch-Kurier 76, Pra 1046 BF / Autor(en): Geron |
1045 BF
![]() |
Hochzeit auf Beilklamm Eichbart von Garnelhaun und Daria von Angenfurten gehen den Ehebund ein Kosch-Kurier 75, Rah 1045 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Rahjagefällige Harmonie Versöhnliches Lebensende eines Geweihten Kosch-Kurier 75, Rah 1045 BF / Autor(en): Kunar |
![]() |
Der beste Kuchen aller Zeiten? Ein altes Rezept wird neu probiert Kosch-Kurier 75, Per 1045 BF / Autor(en): Geron |