Koschtal
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
(Beschreibung aus dem Kosch-Kurier 25 - Stand veraltet)
„Von Süden gelangte ich mit der gräflichen Fähre über den sylbrigen Koschtalssee an die Stadt. Doch vom andern Ufer schon konnte ich Koschtals Erhabenheit erspähen, den spitzig wie ein Dorn erhebt sich die Burg auf luftigem Felsen über den See; darum wohl auch der Name ,Burg Götterzahn‘.
Auf der Westseite des Felsens aber drängen sich Koschtals Häuser an die Schräge, eng und dicht. Die Dächer der schlanken, hohen Häuser, allesamt mit Schiefer, doch hier und da mit roten Ziegeln gedeckt, berühren einander oftmals. Vom Landungsstege führt eine Gasse durch den Felsen hinauf bis an die Straße vor dem Tore, das sich hoch erhebt über dem Haupte des Betrachters. Wohlan, ich glaube, dass Koschtal noch nimmer von feindlichen Heeren genommen ward! Rechts und links windet sich die Stadtmauer die Ausläufer des Götterzahns hinauf und hinunter, um schließlich an schroffe Hänge beiderseits der Burg zu stoßen. Die Mauer ist gekrönt durch einen mit Schindeln überdachten Wehrgang, der vom Reichtume der Bürger kündet. Die Straßen Koschtals waren fast alle gepflastert mit kopfgroßen Steinen, über die die Wagen hüpfend rumpelten.
Viele Zwerglinge hat es hier, und man sagt, Koschtal sei eine zwergische Siedlung, doch unter Kaiser Yarum-Horas sollen hier erste Garnisonen der Kaiserlichen stationiert worden sein, wie mir ein aufdringlicher Krämer mitteilte. Nun denn, die Burg ist mitnichten so alt, erkenne ich doch als Laie sogar, dass die Errungenschaften des modernen Burgenbaus bei der Burg Götterzahn angewendet wurden.
Gastung nahm ich in einem Gasthaus nahe dem Zwergenmarkte, wo allerlei Erzeugnisse aus den Minen der Grafschaft feilgeboten werden – und nicht nur von Zwergen. Überhaupt lebt diese Stadt wohl vor allem von den Metallen und Gesteinen, welche die Zwerge aus Sumus Leib hervorbringen. Händler hat’s hier, und Metze und Prospektoren und nochmals Händler. Gewiß werde ich hier an Metallen bekommen, was sie in Albenhus nicht hatten.“
(aus einem Schreiben des elenvinischen Kaufmannes Darian Morgenhaupt, Peraine 18 Hal)

Koschtal ist eine altehrwürdige Stadt, und tatsächlich ist die Stadt eine ursprünglich zwergische Siedlung. Die Zwerge selbst aber ranken andere Geschichten um den spitz geformten Berg Koschtals, denn für sie ist er das Rundhorn von Ingerimms Amboss, der einstmalen hier in Sumus Leib gestürzt sei, nachdem der Gott ihn in (in-)grimmer Wut am Tag des Zorns nach dem Drachen Pyrdacor geschleudert hat, weil er es doch war, der seine liebsten Kinder mit der Saat seiner Gier ansteckte. Ob aber wirklich die ersten Menschen nach Koschtal kamen, als Yarum-Horas in Bosparan regierte, ist zu bezweifeln. Die Annalen der Fürsten des Kosch, die Stadt Koschtal betreffend, reichen nicht weiter zurück als bis zu der Zeit um Bosparans Fall, als Koschtal Garnison war.
Die im Reisebericht erwähnte gräfliche Fähre (1) ist die einzige Möglichkeit, von Süden in die Stadt zu gelangen, jedoch sind die Preise erfreulich niedrig. Diese Seefähre sollte man jedoch nicht mit der barönlich-bodrinschen Flussfähre firunwärts (13) verwechseln, da beide streng getrennt werden, um Konkurrenz zu vermeiden. Wenn man sich an den ärmlichen Fährmeisterhütten (die Bewohner sind dem Grafen leibeigen) und dem Boronhang mit dem St.-Kalmuns-Türmchen (2) vorbei den Weg zur Stadtmauer geschlängelt hat, erreicht man zunächst die Talstadt, die hauptsächlich von Gemüsebauern bewohnt wird, und dieser Tage eine eigene Stadtmauer erhält – natürlich ebenso mit überdachtem Wehrgang wie die obere Stadt der Handerker, Händler und Zwerge. Das Verhältnis zwischen Unter- und Oberstadt könnte im übrigen nicht herzlicher sein, weiß man doch, wie sehr man sich gegenseitig braucht und gute Nachbarschaft nach Hügelzwergenart hat einem noch immer das Leben erleichert.
Vielleicht hat auch die allgeliebte „Seele von Koschtal“ ihr Scherflein dazu beigetragen. Nicht zu übersehen ist der bauchige Traviaturm (3), im Volksmund liebevoll „die Dicke“ genannt, in dem sich das gemeinte zwergische (!) Traviageweihtenpaar – Mütterchen Burescha und Väterchen Brogumir – um die Herzen der Gläubigen kümmert. Ihnen ist es, ebenso wie den Zünften, zu verdanken, dass man in der Stadt nicht eine streunende Seele findet.
Schlängelt man sich weiter den steilen Hang des Götterzahns hinauf, kommt man schließlich in die alte Hangstadt, die ebenso wie die Bauernstadt romantische Winkel mit blumengeschmückten Spitzgiebel-Häuschen zuhauf bietet. Hier reiht sich ein Handwerker, Wirtshaus oder Krämerladen an den nächsten, stets gut an den hübschen Aushängeschildern zu erkennen.
So gelangt man zum Zwergenmarkt vor dem alten Ingerimmtempel (4) an der einen Schulter der Schlucht, der bis tief in den Felsen reichen soll. Menschen wie Zwerge betrachten Ingerimm als wichtigsten Gott Koschtals, der schützend die väterliche Hand über die Bewohner seines „Ambosses“ hält. An diesem Platz steht auch das prächtige Haus der Zünfte (5) und kündet von Wichtigkeit des Handwerks für die Stadt.
Am anderen Ende des Zunfthauses liegt der „Schandplatz“ mit seinem Prangerkäfig (6) für eventuelle Gauner und Schurken. Dahinter wurde von frommen Geweihten der Frau Peraine ein kunterbunter Garten angelegt (7), der von den Bürgern gern besucht wird und einen interessanten Einblick in die heimische Pflanzenwelt bietet. Kaum kann man glauben, dass hier vor kurzem noch ein Praiostempel gestanden haben soll, über dessen verschrobenen Propheten der Götterfürst selbst gerichtet habe ...
Vorbei am Rathaus (8), in dem der Magistrat der Stadt praiostags zusammentritt, gelangt zum Leuentor, der Pforte zur Garnison, die sich die Gräflichen Spießgesellen mit einem Zug Fstl. Axtschwinger teilen (obwohl sie mehr Kriegern Platz bietet) und die auch das Arsenal des Schetzenecker Landsturms birgt. Einst war in diesen Mauern der Rondratempel untergebracht (9), der von der zweiten Schulter der Schlucht aus gemeinsam mit den Geweihten des Feuergottes getreue Wacht vor Drachen hielt, ehe seine Glut in der Zeit der Priesterkaiser verlosch.
Von nun an wird der Weg noch steiler, ehe man endlich die Burg erreicht (10), die überall Götterzahn geheißen wird, und doch seit mehr denn 200 Götterläufen offiziell Bodrinstein heißt. Doch so sind die Koscher, das Althergebrachte gilt ihnen oft mehr als jede Neuerung. Nach dem steilen Aufstieg scheint jedem klar, warum der holde Graf Helkor so selten seine Feste verläßt und durch die Lande zieht. Doch nicht allein der Graf von Schetzeneck, sondern auch der Baron von Drakfold residiert hier zumindest eine Zeit des Jahres – versieht das Amt doch der gräfliche Sohn Beregon.
Vom hohen Bergfried, dem „Langen Vittel“, hat man eine schwindelerregende Aussicht über die Stadt und die koscher Berge im Westen und den See mit der kleinen, vorgelagerten Insel Birn. Auch erblickt man das Dörfchen Feldhain auf der anderen Seite des Bodrin, das noch zu Koschtal gerechnet wird, und dort den Tempel der Rosenschwestern (11), eines frommen Ordens der Frau Peraine. Es heißt, die Geweihten pflegten ihr Leben lang einen persönlichen Rosenstock, an dem man die Verfassung der Pflegemutter ablesen könne.
Unten am Brunnenturm, dem östlichen Eckturm der Burg, ziehen gerade zwei Burschen den Wassereimer vom tiefen Seegrund wieder hoch (denn der See ist für seine Klarheit gerühmt, wenn er auch an Ausmaß nicht annähernd an den von Angbar heranreicht) – anders kommt man hier oben auch nicht an Trinkwasser. Vom diesem Plateau schließlich wurden einst Bösewichte in das kühle Naß geschickt. Seit dem eigenartigen Schelmentreffen war dies jedoch nicht mehr der Fall, was bezeichnend für die Friedlichkeit der Stadt sein mag, die wir nun hinter uns lassen.
Tempel
Sehenswertes
- Ingerimms Amboss (Felsen, auf dem die Stadt errichtet wurde), ehemalige Grafenburg Götterzahn, Schandplatz mit Prangerkäfig, Sylbriger See
Gastlichkeit
- Rosenstube - bei Hochzeiten beliebt, liegt vor der Stadt
- Bagoschs Bäuchlein - gute Hausmannskost
- Barbeschas Backhaus - hervorragendes Backwerk
- Sylberkarpfen - Fischspezialitäten
- Unser liebe Fraue Iralda - komfortable Betten
Spezialitäten
- Koschtaler - kräftiger Käse
- Koschtaler Ambossbier - ein herbes Bier
- Drakfolder Drachenbrocken - hartes Süßgebäck
Persönlichkeiten
- Truchsess Garubald Grobhand von Koschtal
- Mütterchen Burescha und Väterchen Brogumir, zwergische Traviageweihte von Koschtal
- Goramir Grobhand von Koschtal, ein ziemlich merkwürdiger, edelsteinformender Magier
- Volpo Eisenhauer, 1034 BF "Bürgermeister"
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande S. 48
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 34 Seite 13, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil II: Rondra
- Kosch-Kurier 39 Seite 15, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil VI: Der listenreiche Phex
- Kosch-Kurier 42 Seiten 14-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
- Kosch-Kurier 44 Seiten 14-15, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil X: Peraine, die Spenderin
- Kosch-Kurier 46 Seite 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil XII: Allvater Ingerimm
- Kosch-Kurier 53 - Auf dem Grevensteig, Teil III: Von Fünfbrunnen nach Koschtal (ausführlicher Reisebericht)
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Burgen und Schlösser
Goetterzahn - Burg der ehemaligen Grafen von Schetzeck (40 Einwohner)Bedeutende Personen
Hochadel
Efferdane von Neuensteinigen (![]() stebte eine Laufbahn bei den Ferdoker Reiterinnen an Erbvögtin von Drakfold (seit 1028 BF)Junkerin zu Neuensteinigen (seit unbekannt) |
Familie:![]() |
Garubald Grobhand von Koschtal (![]() Wahrer des Erbes der einstigen Grafschaft Schetzeneck Oberhaupt des Hauses Grobhand von Koschtal (seit unbekannt)Burgsass zu Götterzahn (seit 989 BF) |
Niederadel
Familie:![]() |
Rondramin Grobhand von Koschtal (![]() kriegerisch, schweigsam |
Familie:![]() |
Anglinde Grobhand von Koschtal (![]() sturköpfig, unerfahren |
Familie:![]() |
Rodgrimm Grobhand von Koschtal (![]() ambitioniert, aber bislang erfolglos |
Familie:![]() |
Ingrimon Grobhand von Koschtal (![]() frommer, beinahe fanatischer Adliger |
Mitglied:![]() |
Idamil Wubblinger (![]() treuer Krieger |
Sonstige
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Goramir Grobhand von Koschtal (![]() sturer und ziemlich merkwürdiger alter Magier |
Historische Personen
Hochadel
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Helkor von Bodrin (![]() 965 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vieska von Schetzeneck (![]() 863 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Baldur von Schetzeneck (![]() 832 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Ulinde von Schetzeneck (![]() 796 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Treuwald vom Kargen Land (![]() 797 BF |
![]() |
Niederadel
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Nottel Grobhand von Koschtal (![]() 971 BF |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Hasmut Grobhand von Koschtal (![]() 964 BF |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Dankwart von Salzmarken-See (![]() 994 BF |
![]() |
Mitglied: 30px|link= |
Throndwig von Bregelsaum-Bodrin (![]() unbekannt |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Jira vom Pflögbaume (![]() 970 BF |
![]() |
Sonstige
Mitglied: 30px|link= |
Angbart Wubblinger (![]() 993 BF |
![]() |
Chronik
3. Jhd. BF:
Hamvide von Koschtal wird Baronin von Koschtal.
10. Jhd. BF:
Belch Goldmund von Koschtal wird Baron von Koschtal.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Uztrutzer Umtriebe - Zu Besuch auf Burg Koschtal (1038, Koschtal)
- Uztrutzer Umtriebe - Beratungen zu Koschtal (1038, Koschtal)
- Ein neuer Wind - Ein neuer Wind II (1035, Grauensee, Salzmarken, Koschtal)
- Wenn Roban eine Reise tut 1 - ein Abschied, eine Ankunft (1034, Roterzpass, Hohenbirn, Roterz, Eisenhuett, Koschtal)
- Auf dem Grevensteig, Teil III: Von Fünfbrunnen nach Koschtal (Kosch-Kurier 53, 1034, Grevensteig, Koschtal, Drakfold)
- Ein Sommer von Gold und Eisen (Kosch-Kurier 52, 1033, Koschtal)
- Neues aus Hohentrutz - Heimkehrer und Besucher (1032, Hohenbirn, Koschtal)
- Stadtbeschreibung Koschtal (Kosch-Kurier 25, 1022, Sylbriger See, Albenhus, Koschtal)
- Das Lächeln des Grafen (Kosch-Kurier 6, 1015, Koschtal)
- „Zug des Lichts“ in Schetzeneck (Kosch-Kurier 7, 1015, Schetzeneck, Koschtal, Metenar)
- Visaristen in Schetzeneck (Kosch-Kurier 3, 1013, Colena, Koschtal)
Erwähnungen
- Ein neuer Zweig an des Ebers Stamm (Kosch-Kurier 66, 1043, Thalessia, Angbar)
- Uztrutzer Umtriebe - Ritt nach Koschtal (1038, Dachsbau, Rhôndur)
- Uztrutzer Umtriebe - eine ungewisse Reise (1038, Wasserburg Eichstein)
- Uztrutzer Umtriebe - Isidas Auftrag (1038, Grauensee)
- Uztrutzer Umtriebe - Vorbereitungen zum Aufbruch (1038, Silberquell)
![]() |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|