Greifenpass (Baronie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fs (D | B)
(Handelswaren)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Lehen
 
{{Lehen
 
|Name=Baronie Greifenpass
 
|Name=Baronie Greifenpass
|Wappen=
+
|Wappen=Güldener Greif über güldenem Balken auf schwarzem Grund
 
|Karte=[[Bild:Greifenpass-K.gif]]
 
|Karte=[[Bild:Greifenpass-K.gif]]
 
|Blasonierung=
 
|Blasonierung=
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Seit [[1029]] BF untersteht der Greifenpass dem Angbarer Hochgeweihten [[Tarjok Boquoi]]. Wie es heißt geht dieser Entschluss auf den Einfluss der Praioshofgeweihten am Fürstenhof, [[Ulabeth vom Pfade]] zurück. Nicht nur der [[Nottr Halderlin von Twergentrutz|Baron von Twergentrutz]], dem das Gebiet bisher unterstand, sieht diese Entscheidung mit Argwohn.
+
Seit [[1029]] BF untersteht der Greifenpass dem Angbarer Hochgeweihten [[Tarjok Boquoi]]. Wie es heißt geht dieser Entschluss auf den Einfluss der Praioshofgeweihten am Fürstenhof, [[Ulabeth vom Pfade]] zurück, um einen drohenden Streit mit den [[Nordmarken]] zu umgehen. Tatsächlich übergaben die Truppen des nordmärker Herzogs, welche den Pass seit dem [[Jahr des Feuers]] "bewachten" das Gebiet ohne Zank an die Wächter der Praioskirche. Dennoch sieht nicht nur der [[Nottr Halderlin von Twergentrutz|Baron von Twergentrutz]], dem das Gebiet bisher unterstand, diese Entscheidung mit Argwohn.
  
Den Reisenden mag dieser Händel gleich sein, denn der Greifenpass gilt so zumindest (auch nach dem Abzug der Nordmärker Besatzer) weiterhin als frei von Gesindel und ordentlich. Einzig die Verdopplung des in "Greifenzins" umbenannten Wegezolls hinterlässt bei so manchem Vorbeiziehenden einen bitteren Beigeschmack - auch wenn die Erhöhung dem Wiedererstrahlen der im [[Jahr des Feuers]] arg gescholtenen Praioskirche, und damit einem unzweifelhaft gutem Zwecke, dient.   
+
Den Reisenden mag dieser Händel gleich sein, denn der Greifenpass gilt so zumindest (auch nach dem Abzug der Nordmärker Besatzer) weiterhin als frei von Gesindel und ordentlich. Einzig die Verdopplung des in "Greifenzoll" umbenannten Wegezinses hinterlässt bei so manchem Vorbeiziehenden einen bitteren Beigeschmack - auch wenn die Erhöhung dem Wiedererstrahlen der im [[Jahr des Feuers]] arg gescholtenen Praioskirche, und damit einem unzweifelhaft gutem Zwecke, dient.   
 
 
===Siedlungen===
 
  
 +
<!--===Siedlungen===-->
 
<!--===Burgen und Schlösser===-->
 
<!--===Burgen und Schlösser===-->
 
 
<!--===Gewässer===-->
 
<!--===Gewässer===-->
 
 
<!--===Wälder===-->
 
<!--===Wälder===-->
 
+
<!--===Unterlehen===-->
===Unterlehen===
 
 
 
 
<!--===Sonstige Orte===-->
 
<!--===Sonstige Orte===-->
 
 
===Persönlichkeiten===
 
===Persönlichkeiten===
 +
* [[Derian Palagion von Solfurt]], Praiosgeweihter, Statthalter des Barons
  
 
==Umgebung==
 
==Umgebung==
Zeile 45: Zeile 40:
  
 
<!--==Verwendung im Spiel==-->
 
<!--==Verwendung im Spiel==-->
 
 
<!--==Meisterinformationen==
 
<!--==Meisterinformationen==
 
<div style="color:white"> Absatz </div>-->
 
<div style="color:white"> Absatz </div>-->
 
 
<!--==Quellen==
 
<!--==Quellen==
 
===Offizielles===
 
===Offizielles===
 
===Inoffizielles===-->
 
===Inoffizielles===-->
 
 
<!--==Links==
 
<!--==Links==
 
*[[wikav:xxx|XXX auf Wiki Aventurica]]-->
 
*[[wikav:xxx|XXX auf Wiki Aventurica]]-->

Version vom 4. Dezember 2006, 23:08 Uhr


Hof.svg   Albumin.gif   Auersbrueck.gif   Grafenlande.gif   Koschim.gif   Twergentrutz.gif   Greifenpass.gif   Baerenklamm.gif   Geistmark.gif   
Politik:
Obrigkeit:
Vogt Darian von Trottweiher vom Greifenpass (seit Bor 1042 BF)Baronin Nale von Boltansroden vom Greifenpass (seit 2. Per 1040 BF)
Einwohner:
1050
Infrastruktur:
Größte Ortschaften:
Trottweiher (490 EW), Dunkelhain (100 EW), Passweiser (70 EW), Kammhütten (70 EW), Passwacht (60 EW), Tannfurt (50 EW), Arghütten (50 EW), Goldklamm (0 EW)
Bedeutende Burgen und Güter:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-II-06
Hof.svg   Dorf.svg   Wappen Leuenwacht.svg   Wappen Greifenwacht.svg   Wappen Schwanenwacht.svg   Wappen Rabenwacht.svg   Wappen Gut Storchenwacht.svg   Gut Drachenwacht.1.png   


Beschreibung

Seit 1029 BF untersteht der Greifenpass dem Angbarer Hochgeweihten Tarjok Boquoi. Wie es heißt geht dieser Entschluss auf den Einfluss der Praioshofgeweihten am Fürstenhof, Ulabeth vom Pfade zurück, um einen drohenden Streit mit den Nordmarken zu umgehen. Tatsächlich übergaben die Truppen des nordmärker Herzogs, welche den Pass seit dem Jahr des Feuers "bewachten" das Gebiet ohne Zank an die Wächter der Praioskirche. Dennoch sieht nicht nur der Baron von Twergentrutz, dem das Gebiet bisher unterstand, diese Entscheidung mit Argwohn.

Den Reisenden mag dieser Händel gleich sein, denn der Greifenpass gilt so zumindest (auch nach dem Abzug der Nordmärker Besatzer) weiterhin als frei von Gesindel und ordentlich. Einzig die Verdopplung des in "Greifenzoll" umbenannten Wegezinses hinterlässt bei so manchem Vorbeiziehenden einen bitteren Beigeschmack - auch wenn die Erhöhung dem Wiedererstrahlen der im Jahr des Feuers arg gescholtenen Praioskirche, und damit einem unzweifelhaft gutem Zwecke, dient.

Persönlichkeiten

Umgebung

Westen
Norden
Osten
Süden



Baronien im Kosch Kosch-Wappen-50px.jpg

Grafschaft Wengenholm

Albumin | Auersbrück | Grafenland | Koschim | Twergentrutz | Greifenpass | Bärenklamm | Geistmark

Grafschaft Hügellande

Oberangbar | Garnelhaun | Vinansamt | Birnbrosch | Angbar | Sindelsaum | Zwischenwasser | Rohalssteg | Fürstenhort | Bärenfang | Metenar | Drakfold | Koschgau | Uztrutz

Grafschaft Ferdok

Stadt Ferdok | Mark Ferdok | Nadoret | Dunkelforst | Herbonia | Moorbrück | Stanniz | Hammerschlag | Waldwacht | Bragahn | Roterz | Drift | Lûr


Adelskalendarium - Geographie