Kloster zur inniglichen Einkehr

















Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Anlage im typischen Baustil der Bergbauernhöfe besteht aus zwei Teilen: Im eigentlichen Tempelbereich finden sich neben dem heiligen Herdfeuer und der Andachtshalle auch die Wohnquartiere des guten Dutzend Geweihter. Die Laienbrüder aber leben und arbeiten im erheblichen größeren Profanhof des Klosters, in dem sich auch ein großer Schlafsaal für die zahlreichen Gäste des Klosters befindet.
Viele davon sind Reisende, die es für keinen schlechten Handel befinden, wenn sie für Abendgebet und Frühmesse ein Nachtlager und zwei Mahlzeiten tauschen und obendrein noch ihrem Seelenheil Gutes tun (gerade diese aber sind es auch, die der Bruder Nachtwächter oder gar die resolute Äbtissin Perdita wieder und wieder zur Ruhe mahnen muss, wenn sie durch Singen und Würfeln die Ruhe der Mönche und Schwestern stören).
Im Kloster werden die berühmten Koscher Berghunde gezüchtete, die vom treuen Begleiter der Klostergründerin, der Heiligen Vieska von Wengenholm, abstammen und Reisenden in der Not zur Hilfe eilen. Berühmt ist auch der Trottler der Geweihten.
Wichtige Feiertage
- 1.-3. Travia: Fest der eingebrachten Früchte - Am ersten Tag des dreitägigen Festes begrüßt man in die Ferne verzogene Familienmitglieder im heimatlichen Elternhaus. Der Abend gehört einem feierlichen Essen im Kreis der Lieben, bei dem oft die Erlebnisse des Jahres ausgetauscht werden.
- 12. Travia: Tag der Treue - Auch im Kosch beliebter Tag für Liebesschwüre und Hochzeiten.
- 30. Travia: Nacht der Ahnen (am Vorabend des Tages der Toten) - Vor den Türen brennt eine Kerze um den verblichenen Mitgliedern der Familie den Weg zu weisen. Während eines Festmahls im Familienkreis wird am Tisch ein Platz für die Verstorbenen frei gehalten. Man gedenkt ihrer, reicht ihnen symbolisch vom Mahl und erzählt ihnen von den Ereignissen des letzten Jahres, bis man die Tafel aufhebt und nur noch eine rote Kerze am Platz der Toten verbleibt.
- 30. Phex: Vortag des Saatfestes - Auf dem Land richtet die gesamte Familie das Saatfest her: Die Frauen backen Perainebrot und Belmartkränze, die Männer bereiten die Saat vor und die Kinder ziehen mit den Familienältesten auf die Wiesen, um Blumen zu sammeln und schmückende Kränze zu flechten.
- 2. Rahja: Tralliker Sängerwettstreit – Zu Ehren von Mutter Travia findet jährlich ein Wettspiel der Barden statt. Es wird jedoch auch gerne von musikliebenden Rahjaanhängern besucht.
Persönlichkeiten
- Hamwide, Geweihte
Quellen
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 42 Seiten 12, 15-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Perdita vom Greifenpass (![]() Äbtissin des Klosters zur inniglichen Einkehr am Greifenpass Äbtissin vom Kloster zur inniglichen Einkehr (seit 11. Jhd. BF) |
Historische Personen
Hochadel
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vieska von Wengenholm (![]() 558 BF |
![]() |
Chronik
11. Jhd. BF:
Perdita vom Greifenpass wird Äbtissin vom Kloster zur inniglichen Einkehr.
Briefspieltexte
Erwähnungen
- Wenn Koscherinnen Gutes tun (Kosch-Kurier 47, 1031, Fürstentum Kosch)