Roban von Treublatt


Loyale und wohlgesonnene Vasallen und Gefolgsleute: Trest von Vardock, Bolzbold von Rüpeln, Scharfrichterin Gidiane Ramsledern
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Roban von Treublatt ist einer der letzten Überlebenden der Verschwörerbarone. Der schlaue alte Fuchs hat Fürsten kommen und Fürsten gehen sehen, und seine Treue zu ihnen war stets nur ein Lippenbekenntnis.
Selbst seine heftigsten Widersacher, und davon gibt es nicht wenige, bescheinigen ihm eine gehörige Portion Gerissenheit. Wie sonst würde er es in seiner über jahrzehntelangen Herrschaft stets geschafft haben, sich immer wieder aufzurappeln. Ob er nun als einer der führenden Köpfe der Verschwörerbarone seinen Grafen ausspielte, oder die fürstliche Pfalz Fürstenhort verfallen ließ, um das Gold in sein Privatsäckel einzustreichen, bisher gelang es dem Vogt stets mühelos, die entscheidenden Stellen von seiner Unschuld bzw. den widrigen Umständen zu überzeugen.
Eine große Hilfe dabei war neben seiner erstaunlichen Redegewandtheit die große Zahl jener, die ihm freundschaftlich oder auf andere Weise verpflichtet sind. Neben seinen fürstenhorter Untertanen, die ihren Herren wohl eben wegen seiner rauhen Natur (die ihrer eigenen entspricht) lieben, werden in diesem Freundeskreis unter anderen auch solch illustre Namen wie Odoardo Markwardt, die verstorbene Alt-Gräfin Ilma von Firntrutz-Wengenholm vermutet, wobei dies jedoch ebensogut wildeste Spekulationen sein könnten. Auch hat Roban über Verheiratungen seiner Kinder und jüngeren Geschwister verwandschaftliche Bande zu nicht wenigen an Adelshäusern geknüpft. Sein ältester Sohn Gisbrun hat sich zum Wohlgefallen des Landvogtes entwickelt, auch wenn er diesen im kleineren Kreise durchaus noch manches Mal zurechtweist und längst nicht daran denkt, sich aufs Altenteil zurückzuziehen.
Werdegang
Robans Großmutter Alwene errang ihr erstes Lehen in Fürstenhort, als sie sich zum Ende der Herrschaft Porquids auf die Seite des zurückkehrenden Holdwin vom Eberstamm überlief. Roban musste nach dem Tod seines Vaters bei einem Jagdunfall früh auf eigenen Beinen stehen.
Als später Graf Helkor von Bodrin die eigenwilligen Schetzenecker Niederadeligen zur Räson bringen sollte, war Roban angeblich am Schwur der Sechs zur Praiosstund beteiligt, nachweisen ließ sich dies jedoch nie.
Von einer Heirat wollte Roban lange nichts wissen und stieß sich die jugendlichen Hörner ab, was sich im Jahr 1001 BF schlagartig änderte, als er die erst 14-jährige Bachede von Salmingen freite und heiratete. Das erste Kind folgte bereits im selben Jahr - nur eines von vielen. Es ist zu einem der liebsten Beschäftigungen des alten Vogtes geworden seine Kinder als Figuren im Spiel der Macht zu setzen, gut zu verheiraten, sie den richtigen Adeligen in Pagendienst und Knappschaft zu geben und in nützlichen Ämtern zu platzieren. Später hasste Roban nichts mehr als junge Weiber, die sich ihm andienen wollen (was ihn von seinem Gefolgsmann Trest von Vardock unterscheidet).
Seine Fürstentreue bewies Roban öffentlich, als er seinen nordmärker Nachbarn Traviadan von Schwertleihe überführte, heimlich eine Mine unter koscher Gebiet zu treiben (wofür Landgraf Alrik diesem eine Strafe auferlegte). Später sollen sich die beiden Strategen aber besser miteinander verstehen ...
Seine Burg Zwingenberg verlies Roban angesichts seines fortgeschritten Alters nicht mehr sehr häufig. Dort starb er dann auch am 13.05.1043. Innerhalb weniger Tage waren im Vorfeld alle seine Geschwister verstorben, drum war Roban überzeugt, dass Mörder hinter ihm und seiner Familie her seien. Darum verwandelte er über die nächsten Tage die Burg Zwingenberg in eine regelrechte Feste. Seine treusten Ritter hielten Wacht, und der alte Fuchs erdachte sich allerlei Fallen, um den Mördern zustellen. Leider vergaß Seine Wohlgeboren eines Nachts selbst eine dieser Maßnahmen. Er hatte nämlich die Böden so blank polieren lassen, dass sie zu einer veritablen Rutschbahn wurden; im Dunkeln verlor er so den Halt und schlug derart heftig mit dem Kopf auf dem Boden auf, dass ihm das Leben entwich und auch der Ritter Trest von Vardock, der vor seiner Türe Wache gehalten hatte, ihm nicht mehr helfen konnte. Gemäß seinen Wünschen wurde Robans Tod auf Fremdverschulden untersucht, aber keinnerlei Hinweise darauf gefunden.
Zitate
- "Mit zwölf verlobt, mit vierzehn verheiratet - bevor die Kinder aufsässig werden. Das hat noch niemandem geschadet."
- "Wer gegen mich das Wort führt, der begehrt gegen den Fürsten auf. Ergreift den Hundsfott!"
- "Wir mussten ihn hart bestrafen und sein klägliches Eigentum konfiszieren - leider, leider, mein Fürst."
- "Leider verwehrt mir derzeit eine Unpässlichkeit des Alters, vor Durchlaucht zu erscheinen."
- "Ihr werdet doch einem Verwandten keinen Gefallen abschlagen?"
- "Wenn Ihr im Geschäft bleiben wollt, zahlt Ihr ab sofort eine Abgabe ... "
- "Das werden wir noch sehen."
Verwendung im Spiel
Roban ist ein machtgieriger Schurke und Intrigant, der in erster Linie sein eigenes Wohl und das seines Hauses im Auge hat. Um dieses zu mehren, sind ihm vielerlei Mittel Recht.
Die Wiederberufung eines eigenen Burgsassem durch den Fürsten in Gestalt von Kuniswart vom Eberstamm im Jahr 1015 BF hinderte Roban an der allzu offenen Verfolgung seiner Pläne. Aber erst durch der Umzug des Fürsten nach Fürstenhort nach dem Jahr des Feuers zwang ihn, diese wirklich Zeit für einige auf Eis zu legen, da er befürchtete, zu viel Aufmerksamkeit zu erregen. (Kuniswart vom Eberstamm und nun auch dessen Nachfolger, der junge Halwart vom Eberstamm, trauen Roban kein Stück). Nun aber sucht Roban nach Wegen, aus der Anwesenheit des Fürsten seinen Profit zu ziehen. Roban hat selbstverständlich Kontakte zu Bund der Alttreuen, hat aber dort bisher noch keine führende Rolle gesucht, sondern befindet sich eher in einer Art Lauerstellung.
Meisterinformationen
Auch dass seine Enkeltochter 1 ein leibhaftiger Spross aus der direkten Linie des Kaiserhauses ist, regt die Phantasie des alten Fuchses an. Doch zunächst gilt es die kleine Cella zu einer wahren Treublatt zu erziehen.
Nur seine Geschwister wissen oder ahnen, dass Roban für Tod seines eigenen Vaters verantwortlich ist. Trar von Treublatt hatte Robans Mutter Phexinda gegen ihren Willen zur Frau genommen und misshandelte sie, wie es ihm passte. Der junge Roban setzte diesem ein Ende.
Seit dem Jahr des Feuers nutzt Roban das durch den Wegfall der alten Regimenter entstandene Vakuum aus und beteiligt sich maßgeblich an Söldnergeschäften. Zu seinen "Schäfchen" gehören Leute wie Sighelm von Garstenfeld 1, Barmine von Rüpeln 2 und Eberhard von Vardock 3. Wenn er seine Söldner zusammenrufen würde, würde Roban wohl über eine enorm schlagkräftige Truppe verfügen, die nur den Truppen des Fürsten in Größe nachsteht. Von Robans Beteiligung wissen jedoch nur die jeweiligen Söldnerführer.
Roban gehört zu den am besten informierten Personen des Fürstentums. Er unterhält einige feste Zuträger und zahlt bekanntermaßen großzügig für gute und wichtige Informationen.
Für "spezielle" Aufträge hat Roban Sephiran von Püscheln 1 an der Hand. Sephiran wird immer dann ausgeschickt, wenn Roban zu wirklich dreckigen Mitteln greifen muss. Trotz Robans Ruf kommt das nicht besonders häufig vor. Dennoch haben Sephiran und seine Leute eine ganze Reihe von Morden auf dem Kerbholz.
Quellen
Offizielles
- Am Großen Fluss S. 189
Inoffizielles
- sehr viele Ausgaben des Kosch-Kuriers
Ahnen und Kinder
Vater von Robanja und Alwene von Treublatt | Mutter von Robanja und Alwene von Treublatt | Vater von Porquid von Ferdok | Rondriane von Ferdok | Vater von Khora von Albenhus | ![]() ![]() ![]() Rhondara von Albenhus ![]() ![]() | ||||||||||
Vater von Trar von Treublatt | ![]() ![]() ![]() Alwene von Treublatt ![]() ![]() |
(1 Geschwister) | ![]() ![]() ![]() Porquid von Ferdok ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Khora von Albenhus ![]() ![]() |
|||||||||||
![]() ![]() ![]() Trar von Treublatt ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Phexinda von Ferdok ![]() ![]() |
(2 Geschwister) | |||||||||||||
![]() ![]() Roban von Treublatt ![]() ![]() |
(4 Geschwister) |
![]() ![]() ![]() Gisbrun von Treublatt ![]() |
![]() ![]() ![]() Goswine von Treublatt-Garnelhaun ![]() |
![]() ![]() ![]() Rondriane von Treublatt ![]() |
![]() ![]() ![]() Grimma von Treublatt ![]() |
![]() ![]() ![]() Ontho von Treublatt ![]() |
![]() ![]() ![]() Selissa von Treublatt ![]() |
![]() ![]() ![]() Anglinde von Treublatt ![]() ![]() |
Chronik
956 BF:
Geburt von Roban von Treublatt .
973 BF:
Roban von Treublatt wird Landvogt von Fürstenhort.
973 BF:
Roban von Treublatt wird Burgsass von Fürstenhort.
1001 BF:
Geburt von Gisbrun von Treublatt .
1003 BF:
Geburt von Goswine von Treublatt-Garnelhaun .
1006 BF:
Geburt von Rondriane von Treublatt .
1008 BF:
Geburt von Grimma von Treublatt .
1000er Jahre BF:
Geburt von Ontho von Treublatt .
1009 BF:
Geburt von Selissa von Treublatt .
1010 BF:
Geburt von Anglinde von Treublatt .
13. Bor 1043 BF:
Tod von Roban von Treublatt .
Briefspieltexte
Als Hauptdarsteller
- Viermal brach das Rad (Kosch-Kurier 65, 1043, Zwingenberg)
- Roterzer Herzklopfen - Des Treublatts Ränke (1040, 1041, Sindelsaum (Stadt), Fürstenhort (Stadt), Adlerstein, Fünfbrunnen, Bochswies)
- Roterzer Herzklopfen - Enttäuschung (1041, Barabein, Barabein (Burg))
- Graf Orsinos langer Schatten - Eberhelms Triumph (1041, Fürstenhort (Stadt), Grauensee, Angbarer See, Eichweiler)
- Der Bund von Dachs und Einhorn - Andergaster Treue (1034, Zwingenberg)
- Koscher Gerüchteküche - In Fürstenhort (1033, Fürstenhort (Burg), Trolleck, Niederrüpeln)
- Koscher Gerüchteküche - Kurgäste (1033, Gôrmel)
- Ein Winter im Borrewald - Gold und Korn (1033, Bärenstieg (Burg))
- Gisbrun räumt auf - Drei Tage später in Dachswies (1033, Dachswies)
- Gelächter in Fürstenhort (Kosch-Kurier 51, 1033, Fürstenhort (Baronie))
- Dohlenfelder Thronfolgestreit - Des Treublatts Ränke (1032, Sindelsaum (Baronie))
Als Nebendarsteller
- Graf Orsinos langer Schatten - Die Stunde der Wahrheit (1041, Grauensee)
- Uztrutzer Umtriebe - Beratungen zu Koschtal (1038, Koschtal)
- Bewährungsprobe am Trolleck - Kriegsrat am Trolleck (1033, Trolleck (Kloster), Zwietrutz, Trolleck (Burg), Trolleck, Porquidstreu (Burg))
- Feldzug im Wengenholm - Gen Norden (1033)
- Bewährungsprobe am Trolleck - Familienbande (1) (1033, Fürstenhort (Stadt), Zwingenberg, Fürstenhort (Burg))
- Koscher Gerüchteküche - Neulich in einer Metenarer Taverne (1033, Metenar)
- Gisbrun räumt auf - Keine Gnade (1033, Baduarforst)
- Fürstensäckel und Richterstuhl (Kosch-Kurier 52, 1033, Fürstenhort (Burg))
- Wenn die Koscher Banner wehen (Kosch-Kurier 49, 1032, Albernia, Greifenpass)
- Der Eberstammer starke Burg (Kosch-Kurier 44, 1031, Greings Klamm, Zwingenberg, Fürstenhort (Burg), Rittersteig, Fürstenhort (Baronie))
Erwähnungen
- Eine alte Fährte - Knapp daneben ist auch vorbei (1044, Bocksrod)
- Haus Schafssturz bleibt wacker (Kosch-Kurier 66, 1043, Thalessia, Angbar)
- Das Ende der Ära Treublatt (Kosch-Kurier 66, 1043, Fürstenhort (Baronie))
- Graf Orsinos langer Schatten - Der Sohn eines anderen (1041, Beilklamm)
- Roterzer Herzklopfen - Des Treublatts Ränke (1040, 1041, Sindelsaum (Stadt), Fürstenhort (Stadt), Adlerstein, Fünfbrunnen, Bochswies)
![]() |
Vorgänger Trar von Treublatt |
Landvogt von Fürstenhort seit 973 |
Nachfolger amtierend |
![]() |
Vorgänger ??? |
Burgsass von Fürstenhort 973 - 1015 |
Nachfolger Kuniswart vom Eberstamm |
![]() |
![]() |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|