Garrensand
Dies ist der Artikel über das Boronkloster Garrensand. Die gleichnamige Ortschaft findet sich unter Garrensand (Ort).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Berühmtes Boronkloster, gelegen auf dem Garreneck gegenüber dem Rabenfelsen an der Mündung der Unwyn in den Großen Fluss. Nicht lange ist es her, dass zu Beginn der Regierungszeit Kaiser Hals der Abt Vurian von Garrensand dem Namenlosen verfiel, doch begann mit seinem Nachfolger Kalchas und dem Einzug des Golgariten-Ordens, dessen Hauptsitz das Kloster nunmehr ist, eine neue Blüteperiode.
In Garrensand sollen während der borbaradianischen Bedrohung zumindest einige Zeit lang die Gebeine der Heiligen Etilia aufbewahrt worden sein. Man munkelt, dass die Ordensritter nach dem Jahr des Feuers zudem den Rabenkopf - das Überbleibsel des entschwundenen Stabs des Vergessens - sowie Gebeine des untoten Drachen Rhazzazor in das Kloster verbracht hätten.
Ebenfalls seit Beginn der Feldzüge gegen Borbarad und dessen Erben, befindet sich eine Niederlassung des Noioniten-Ordens im Kloster. Die Ordensschwestern und -Brüder sind vor allem auf die Heilung von Kriegstraumatisierten spezialisiert.
Tempel
Ein großer Borontempel befindet sich innerhalb der Klosteranlage, der auch verschieden große Schreine aller Alveraniare Borons beherbergt. Der Tempel ist berühmt für seine bunten Fenster und das große Freskentympanon mit Totenschädeln.
Sehenswertes
- der Rabenfelsen
- Pilgerhaus, für die meisten Pilger Startpunkt des Zwölferganges
- das Kloster selbst und seine berühmte Bibliothek sind Fremden normalerweise nicht zugänglich
- In der klostereigenen Brauerei wird das Garrensander Klosterbräu gebraut. Es dient vor allem zur Selbstversorgung und zur Versorgung der Pilger und anderer Boronkloster und Tempel, wird aber in geringen Mängen auch verkauft.
Persönlichkeiten
- Calamun ya Sfardas de Ysarti, Abt von Garrensand
- Zyliphar Branswein, Legat des Raben von Punin beim Orden des Heiligen Golgari
- Fina von Ibenburg, Cellerarin des Ordens und Abtkomturin der Speiche Kosch
- Baranoir, Justiziar des Ordens
- Faragund von Angbar, Circator
- Hagen von Grimsau, Golgarit
- Oleande von Gormel, Scholastica
- Sabbert Goldig, Patient
Quellen
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 33 Seiten 12-13, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil I: Boron
Links
- ausführliche Beschreibung auf der Golgariten-Homepage (so auch publiziert im Kosch-Kurier 10)
- Garrensand im Wiki Aventurica
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Calamun ya Sfardas de Ysarti (![]() Abt des Klosters Garrensand Abt von Garrensand (seit 1014 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Fina von Ibenburg (![]() Abtkomturin der Speiche Kosch und Cellerarin der Golgariten |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Hagen von Grimsau (![]() Golgarit |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Baranoir (![]() strenger Richter und unheimlicher Boron-Geweihter |
Mitglied:![]() |
Oleande von Gormel (![]() strenge, gelehrte Geweihte des Boron |
![]() |
Sonstige
Sabbert Goldig (![]() verückt gewordener Veteran |
Historische Personen
Klerus
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: 30px|link= |
Alrik von Ferdok-Eberstamm (![]() 729 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Lucardus von Kémet (![]() 979 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Borondria (![]() 985 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Kalchas der Seher (![]() 953 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vurian von Garrensand (![]() 954 BF |
![]() |
Chronik
7. Jhd. BF:
Ontho Grobhand vom Eberstamm wird Abt von Garrensand.
8. Jhd. BF:
Alrik von Ferdok-Eberstamm wird Abt von Garrensand.
unbekannt:
Vurian von Garrensand wird Abt von Garrensand.
1010 BF:
Kalchas der Seher wird Abt von Garrensand.
1014 BF:
Calamun ya Sfardas de Ysarti wird Abt von Garrensand.
1015 BF:
Gründung des Golgaritenordens mit Sitz in Drift
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Neues aus Drift - Mirkas Erbe (1042, Garrensand)
- Auf dem Grevensteig, Teil I: Vom Großen Fluss nach Uztrutz (Kosch-Kurier 51, 1033, Grevensteig, Blutfelsen, Lutrun, Fünfbrunnen, Alt Rudes Schild, Pirkensee, Baronie Uztrutz, Pahlûn, Herolds Wacht, Pirke, Phexissenthal, Garrensand)
- Visaristische Umtriebe? (Kosch-Kurier 49, 1032, Drift (Stadt), Baronie Drift, Garrensand)
- Helden retten das Prinzenpaar (Kosch-Kurier 49, 1032, Thalessia, Oberangbar (Stadt), Angenstraße, Angbar, Cellastein, Greifenfurt, Hügelsteig, Alt-Garnelen, Firntrutz (Burg), Garrensand, Erlenschloss)
- Des Ebers Stamm am Scheideweg Teil 2 (1031, Garrensand)
- Im Koscher Zwiegespräch: Fina von Ibenburg (Kosch-Kurier 47, 1031, Garrensand)
- Monasterium ad Saxum Corvi Sanctum de Garrensande (Kosch-Kurier 10, 1017, Rabenfelsen, Garrensand)
- Das Ordenskonsistorium zu Garrensand (Kosch-Kurier 8, 1016, Garrensand)
- Aus unserer Schreibstube - Kosch-Kurier 9 (Kosch-Kurier 9, 1016, Garrensand)
- Koscher Märtyrer werden gewürdigt (Kosch-Kurier 9, 1016, Garrensand)
- Konzil der Golgariten (Kosch-Kurier 7, 1015, Garrensand)
Erwähnungen
- Vögtin „bestellt Golgari ein“ (Kosch-Kurier 67, 1043, Drabenburg)
- Im Kreise seiner Lieben (Kosch-Kurier 64, 1043, Gôrmel)
- Neues aus Drift - Mirkas Erbe (1042, Garrensand)
- Auferstanden - Ein Kämpfer und Streiter (1042, Angbarer Zitadelle)
- Man erntet, was man sät - Die Feder ist mächtiger als das Schwert (1041, Mirkagarten)
![]() |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|