Twergentrutz (Stadt)
Dieser Artikel handelt von der Ortschaft Twergentrutz. Die Sendschaft und frühere Baronie findet sich unter Twergentrutz, die Burg unter Twergentrutz (Burg) und die Baronie in ihren früheren Grenzen unter Twergentrutz (historisch).
Beschreibung
An einem Abzweig der Reichsstraße III vom Greifenpass liegt Twergentrutz, wo auf Burg Twergentrutz Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz bis zu seinem Tod residierte. Zugleich ist sie ein Ordenshaus der Golgariten, da der frühere Baron eines der ältesten Mitglieder des Ordens und deren Landmeister war.
Burg und Ortschaft gehen auf die zur Zeit des Alten Reiches von Zwergen für Aldiran von Wergen, dem Entdecker des Greifenpasses, gebaute Wergenburg zurück, die in oder kurz nach den Magierkriegen zerstört wurde (Sage vom Heiligen Kupperus).
Tempel
- Perainetempel zu Twergentrutz
- Ingerimmtempel zu Twergentrutz
- Borontempel zu Twergentrutz (Burg Twergentrutz)
- Ifirn (im Bau)
Sehenswertes
Höhepunkt des Twergentrutzer Jahres ist der erste Feuertag im Rondramond. Dann findet seit Jahrhunderten das Trutzfest statt, bei dem die Befreiung der Wergenburg durch ein Zwergenheer gefeiert und der daraufhin geschlossene Bund auf Ewig bekräftigt werden.
Spezialitäten
Quellen
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 44 Seite 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil X: Peraine, die Spenderin
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Fruehlingstempel - Ifirn-Tempel im Bau (4 Einwohner)Bedeutende Personen
Klerus
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ifirntreu von Schneefels (![]() Ifirn-Geweihte aus dem Haus Schneefels |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ifirnie von Schneefels (![]() Ifirn-Geweihte aus dem Haus Schneefels |
Sonstige
Jofran Steppenhach (![]() Twergentrutzer Kosch-Kurier Schreiberling |
Historische Personen
Hochadel
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Nottr Halderlin von Twergentrutz (![]() ![]() schweigsamer, entrückter Veteran Baron zu Twergentrutz (1009 BF bis 1031 BF) |
![]() |
Bolzer von Twergentrutz (![]() ![]() verschollen und inzwischen für tot erklärt Baron zu Twergentrutz (9999 vBF bis 1003 BF) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Nottr Halderlin von Twergentrutz (![]() ![]() schweigsamer, entrückter Veteran Baron zu Twergentrutz (1009 BF bis 1031 BF) |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Floggel Rosennag (![]() ![]() starb am Hungertod Tempelvorsteher von Twergentrutz (Anfang 11. Jhd. BF bis 1031 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Hilderich von Süderland (![]() ![]() Kriegsherr der Golgariten |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Wiliburd von Rohenforsten (![]() ![]() Koscher Golgarit der ersten Stunde, untot |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Gerulf von Tannerau (![]() ![]() Koscher Golgarit der ersten Stunde |
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1032 BF
![]() |
Zorn und Not — Korn und Brot Vom Aufstand der Twergentrutzer am Greifenpass Kosch-Kurier 49, Eff 1032 BF / Autor(en): Wolfhardt |
1014 BF
![]() |
Eine Reise durch Twergentrutz Ein Reisebericht aus Twergentrutz. Kosch-Kurier 4, Tra 1014 BF |
Erwähnungen
1021 BF
![]() |
Hinein Die Koscher wagen es. Zeit: Herbst 1021 BF / Autor(en): Iseweine, Wolfhardt, Reichskammerrichter, Fs, Blauendorn |
1016 BF
![]() |
Stadtbeschreibung Angbar „Dörfer, Berge, Baronien“ — Unser Kosch (Teil V) Kosch-Kurier 8, Eff 1016 BF |