Lûr (Stadt)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Politik:
Obrigkeit:
Baron Rainfried von Grimsau, vertreten durch Vögtin Flavia Mehring auf Munkelstein
Einwohner:
400 (80-90% Zwerge)
Infrastruktur:
Tempel:
, Angrosch
Gasthäuser:
mehrere zwergische Trinkhallen
Besondere Gebäude:
Kultur:
Handwerk:
viele Schmiede
Sonstiges:
Besonderheiten:
unterirdischer Teil der Stadt ist Teil des Bergkönigreichs Tosch Mur
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-III-12(Heg)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hauptort der zwergisch geprägten Baronie gleichen Namens in den Ambossbergen. Die Siedlung ist zum größten Teil unterirdisch angelegt und gruppiert sich vor allem um die "Stählernen Hallen von Lûr", eine jahrtausende alte zwergische Kampfarena. Diese zieht in jüngerer Zeit Kämpfer und Waffenhandwerker aus der ganzen Zwergenheit, aber auch etliche angroschgefällige Menschen an.
Von Lûr aus erreicht man durch ein Tunnelnetzwerk die Siedlungen Glimbur, Zolchodh, Mongrabroschvár und die Glühenden Bingen von Roterz, von wo man weiter nach Tosch Mur reisen kann.
Tempel
Sehenswertes
Gastlichkeit
- mehrere zwergische Trinkhallen
Handel & Handwerk
In den Seitenstollen des Kampfplatzes haben sich einige Waffen- und Rüstungshändler niedergelassen.
Persönlichkeiten
Quellen
- Die Flusslande S. 48
- Die letzte Wacht, Seite 40
- Aventurischer Bote Nr. 203, Die Hämmer von Ârxozim (Erwähnung)
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 34 Seiten 12-14, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil II: Rondra
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() |
Rainfried von Grimsau (![]() Baron mit almadanischen Wurzeln Baron zu Lûr (seit 1034 BF)Ritter zu Grimsaus' Ehr (1034 BF bis 1041 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Korbrandt Blasius von Grimsau (![]() Erbe der Baronie Lûr |
Familie:![]() |
Feas Anger von Nadoret (![]() Zweitgeborener |
Niederadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Flavia Mehring auf Munkelstein (![]() streitbar und eigensinnig Vögtin von Lûr (seit 1034 BF) |
Familie:![]() |
Gunelde von Nadoret (![]() gutaussehend Junkerin zu Zwischenbrücken (seit 1037 BF) |
Sonstige
Garosch Sohn des Gandrosch (![]() Waffenmeister in der Stählernen Hallen von Lûr |
Historische Personen
Hochadel
Mitglied: 30px|link= |
Endrasch Sohn des Ergrin (![]() 754 BF |
![]() |
Mitglied: 30px|link= |
Bengram Sohn des Bantarg (![]() unbekannt |
![]() |
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Odilbert und Niope - Kamingespräch (1042, Lûr (Stadt))
- Odilbert und Niope - Aufbruch nach Grauensee (1042, Lûr (Stadt))
- Grimsauer Liebe - Eine aussichtslose Lage (1041, Lûr (Stadt))
- Grimsauer Liebe - Siegessicher (1041, Lûr (Stadt))
- Grimsauer Liebe - Verhandlungen (1041, Lûr (Stadt))
- Grimsauer Liebe - Epilog: Ein verkannter Held (1041, Lûr (Stadt))
- Liebe geht durch den Magen - Welches Herz bleibt hart bei einer Apfel-Weißwein-Tart? (1035, Grimsaus Ehr, Lûr (Stadt))
- Grimmige Sterne (1034, Fürstenhort (Burg), Lûr (Stadt))
Erwähnungen
- Man erntet, was man sät - Rache für Durstein (1041, Cirrenacker)
- Man erntet, was man sät - Warnung von der anderen Seite (1041, Durstein)
- Ein Winter in Sindelsaum - Die Erben des Ambros (1033, Stählerne Hallen von Lûr, Baronie Lûr)
- Kein Angroscho mehr Herr über Lûr (Kosch-Kurier 54, 1032, Baronie Lûr)