Eulrich zu Zwietrutz
(keine)

Beschreibung
Erscheinung
Eulrich zu Zwietrutz ist ein großgewachsener und etwas schlacksig wirkender Ritter des Hauses Zwietrutz.
Geschichte
Aufgewachsen als drittes Kind des Dienstritters Helmfried zog es auch Eulrich früh aus dem elterlichen Haus in die Pagen- und Knappenzeit. Bereits während seiner Knappenzeit erhielt er das Angebot, als Dienstritter in Garnelhaun zu beginnen und er folgte Tsaja-Josmene von Garnelhaun, die ihn auch zum Ritter schlug.
Die Zeit in Garnelhaun war sehr ruhig und nach Hochzeit und der Geburt seiner beiden Söhne suchte Eulrich nach Herausforderungen und der Möglichkeit, mehr als ein Dienstritter in einer friedlichen und unpolitischen Baronie zu sein. Mit dem Angriff auf das Haus Hartsteen, die gerade in die Koscher Grafenfamilie eingeheiratet hatten, bat er um Freigabe aus seinem Dienst und schloss sich dem Heerzug zur Unterstützung Hartsteens an.
Zeittafel
- 1018 – Geburt als Sohn von Helmfried und Anglinde zu Zwietrutz
- 1025 – Beginn der Pagenzeit
- 1036 – Hochzeit mit Lorinai zu Zwietrutz
- 1038 – Ritterschlag durch Tsaja-Josmene von Garnelhaun
- 1038 – Beginn als Dienstritter bei Tsaja-Josmene von Garnelhaun
- 1042 – Ende der Dienstritterzeit, um an der gräflichen Fehde teilzunehmen
- 1043 – Nach schwerer Verletzung in der Fehde Einzug in die Zwietrutzburg
Charakter
Eulrich verlor früh seine Eltern und hatte nach Beginn seiner Pagenzeit nur noch wenig Kontakt zu seiner Familie.
Getrieben von dem Wunsch nach Familie heiratete er früh und ordnet vieles der Familie unter. Neben seinem Familiensinn ist er jedoch auch getrieben, seine Familie stolz und dem Haus Zwietrutz Ehre zu machen. Daher sucht er weiterhin nach einem Platz, wo er einen Aufstieg ermöglichen kann.
Ahnen und Kinder
![]() ![]() ![]() Drabandt zu Zwietrutz ![]() ![]() |
Niahm von Falkenhag | ||||||||||||||
Vater von Helmfried zu Zwietrutz | Mutter von Helmfried zu Zwietrutz | ![]() ![]() ![]() Olbert zu Zwietrutz ![]() ![]() |
Firnunde vom Grauen See | ||||||||||||
![]() ![]() ![]() Helmfried zu Zwietrutz ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Anglinde zu Zwietrutz ![]() ![]() |
(2 Geschwister) | |||||||||||||
![]() ![]() ![]() Eulrich zu Zwietrutz ![]() |
(2 Geschwister) |
Chronik
28. Phe 1018 BF:
Geburt von Eulrich zu Zwietrutz .
14. Tra 1039 BF:
Eulrich zu Zwietrutz schließt den Traviabund mit Lorinai zu Zwietrutz.
Eff 1045 BF:
Eulrich zu Zwietrutz wird Schlachtreiter zu Firnholm.
Teilnahme an Turnieren
9. Per 1044 BF - 11. Per 1044 BF:
Fürstliches Tsatagsturnier zu Angbar
Briefspieltexte
Als Hauptdarsteller
1045 BF
![]() |
Schlachtreiter in Firnholm Vakantes Gut endlich besetz Kosch-Kurier 72, Eff 1045 BF / Autor(en): Korkron |
![]() |
Firunprobe Das Stellen eines wilden Keilers wird für Eulrich zur Glaubensprobe Firuns. Zeit: 26. Ron 1045 BF / Autor(en): Korkron |
1044 BF
![]() |
Bergauf Es ist zwar ein beschwerlicher Weg nach Firnholm, aber auch ein schöner. Zeit: 23. Ing 1044 BF / Autor(en): Korkron |
![]() |
Schlachtreiter Nach seinen Bemühungen, beim Fürsten eine Anstellung zu erhalten, erhält Eulrich eine Einladung. Zeit: 12. Ing 1044 BF / Autor(en): Korkron |
![]() |
Hornbärenhilfe Audienz beim Fürsten Zeit: 11. Per 1044 BF / Autor(en): Korkron |
1041 BF
![]() |
Wiedervereinigung Zur Übernahme des Familiensitzes besuchen die Geschwister Grimms die Burg Zwietrutz und planen, wie man die Stimmung im Zwietrutzer Land verbessern kann. Zeit: 21. Phe 1041 BF / Autor(en): Korkron |
Erwähnungen
1044 BF
![]() |
Entlang des Angbarer Sees Die Zwietrutzer Delegation auf dem Weg zum Fürsten Zeit: 8. Per 1044 BF / Autor(en): Korkron |
![]() |
Ich zog mit dem Rennbanner Die Garetische Fehde aus Sicht eines Koschers Kosch-Kurier 69, Hes 1044 BF / Autor(en): Geron |
1043 BF
![]() |
Abschied und Willkommen Ritterin Josmene bleibt in Hutt, trotz der schlechten Verpflegung Zeit: Mitte Tsa 1043 BF / Autor(en): Steinfelde |
1041 BF
![]() |
Antritt im Lehen Am Folgetag reisen Grimm und Wolfor von Roder nach Zwietrutz und werden von den Zwietrutzern unter der Führung der Meierin Winne Tiefmoor begüßt. Zeit: 14. Phe 1041 BF / Autor(en): Korkron |