Firuna von Falkenhag
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die wohl einflussreichste Fürsprecherin des Herrn Firun im Kosch ist Firuna von Falkenhag in ihrem Amt als Lands-Jagdmeisterin. Als treue Begleiterin der fürstlichen Gesellschaft wurde die beleibte Waidfrau eher durch ihre ruhige und gemütliche Art denn durch ihre gestrenge Ernsthaftigkeit auffällig, und erfreute sich nicht zuletzt beim Fürsten Blasius vom Eberstamm höchstselbst großer Achtung.
Firuna nahm die kleine Padora in ihre Obhut genommen, eine Bastardtochter ihres Vetters Orsino von Falkenhag, die auf dessen Rückweg von seiner Pilgerfahrt nach Bjaldorn entstanden sein soll. Nach dem Wunsch ihres firunfrommen Vaters soll sie dereinst als Geweihte des Wintergottes dienen und – da Firuna keine eigenen Kinder hat - dieser als Jagdmeisterin nachfolgen, denn dieses Amt liegt seit langem in den Händen der Familie von Falkenhag.
Zu ihrem sechzigstem Tsatag 1042 BF, erbat Firuna um ihren Rücktritt. Die junge Padora war noch zu jung um ihr in das Amt nachzufolgen, stattdessen übernahm ihr Vetter Bohemund von Falkenhag den Posten. Firuna wurde Vögtin auf dem fürstlichen Jagdgut Hirschhaupten.
Ahnen und Kinder
Vater von Firuna von Falkenhag | Mutter von Firuna von Falkenhag | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Firuna von Falkenhag ![]() |
Chronik
982 BF:
Geburt von Firuna von Falkenhag .
1042 BF:
Firuna von Falkenhag wird Vögtin zu Hirschhaupten.
Briefspieltexte
Als Hauptdarsteller
- Firuna von Falkenhag - Kosch-Kurier 66 (Kosch-Kurier 66, 1043, Kosch)
- Auf die Jagd Teil 1 (1030, Fürstenhort (Burg))
Als Nebendarsteller
- Im Zeichen Firuns (Kosch-Kurier 61, 1042, Baduarswies, Erlenschloss)
- Auf die Jagd Teil 3 (1030, Fürstenhort (Baronie))
- Auf die Jagd Teil 7 (1030, Fürstenhort (Burg), Fürstenhort (Baronie))
- Auf die Jagd Teil 4 (1030, Fürstenhort (Baronie))
- Auf die Jagd Teil 2 (1030, Wengenholm (Grafschaft), Fürstenhort (Baronie))
- Auf die Jagd Teil 5 (1030, Fürstenhort (Baronie))
Erwähnungen
- Beschreibung der Baronie Zwischenwasser (Kosch-Kurier 9, 1016, Valpurg, Zwischenwasser)