Leuwensteyn
Dies ist der Artikel über das Draconiterkloster Leuwensteyn. Die gleichnamige Ortschaft findet sich unter Leuwensteyn (Ort).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kloster und Dorf mit wechselvoller Geschichte, gelegen in der Baronie Vinansamt. Um die Frühzeit des Ortes ranken sich verschiedene Mythen, sicher ist, dass sich auf dem felsigen Hügel seit den Zeiten von Fürst Baduar vom Eberstamm Anhänger der Rondra trafen, um ihrer Göttin gefällige Duelle auszufechten.
Offenbar errichteten Geweihte später eine Abtei, die von den Priesterkaisern übernommen und zu einer Zwingfeste ausgebaut wurde. Von hier regierten ihre Statthalter die Lichtei Greifenpass, hier kam es auch zu dem folgenschweren Attentat auf Priesterkaiser Kathay, welches den Sommer von Feuer und Blut auslöste. Trotz dieser blutigen Geschichte hausten in der Rohalszeit Jünger des Weisen in der Abtei und mehrten ihr Wissen um Philosophie, Dichtkunst, Rauschkraut und freie Liebe. Auch der letzte des Spross des Hauses Vinan, Vinan XIV. gehörte zu ihnen (und starb auf Leuwensteyn).
Nachdem sich diese Gemeinschaft zerstreut hatte, übernahm der ungleich striktere Bund des Wahren Glaubens die Abtei. Das Kloster blühte auch wirtschaftlich auf und bescherte den Baronen von Vinansamt als Unterlehen nicht unerhebliche Einnahmen. Im Zuge des Praios-Schismas im Jahr 1017 BF fiel die Klostergemeinschaft jedoch auseinander.
Baron Merwerd Stoia von Vinansamt, selbst Anhänger der Hesinde, gab das Kloster daraufhin den Draconitern zum Unterlehnen. Immer noch blüht das Wirtschaftswesen des Klosters, über die Studien und Taten der - gewiss ein wenig unkoscheren Geweihten dringt jedoch nichts nach außen.
Das Kloster steht nur ausgewählten Besuchern offen.
Tempel
- Hesinde
- Schrein der Zwölfgötter
Umgebung
- Westen
- Toroschs Aue
- Norden
- Marking
- Osten
- Wislo, Gaschenk
- Süden
- Durinion
Quellen
Offizielles
- Der Scharlatan - Karte
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 34 Seite 13, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil II: Rondra
- Kosch-Kurier 36 Seite 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IV: Hesinde
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Darian von Falkenstein (![]() Abt des Klosters Leuwensteyn Abt von Leuwensteyn (seit 11. Jhd. BF) |
Historische Personen
Hochadel
Mitglied: 30px|link= |
Vinan XIV. von Zwischenwasser (![]() 469 BF |
![]() |
Mitglied: 30px|link= |
Vinan XIII. von Zwischenwasser (![]() 433 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vieska III. von Zwischenwasser (![]() 401 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan XII. Kathay von Zwischenwasser (![]() 378 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan XI. Stitus von Zwischenwasser (![]() 361 BF |
![]() |
Klerus
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vieska III. von Zwischenwasser (![]() 401 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan XII. Kathay von Zwischenwasser (![]() 378 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan X. Praiobart von Zwischenwasser (![]() 342 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan XI. Stitus von Zwischenwasser (![]() 361 BF |
![]() |
Lehen/Amt:![]() Mitglied: 30px|link= |
Vinan VIII. Born von Zwischenwasser (![]() 320 BF |
![]() |
Sonstige
Mitglied: 30px|link= |
Vinan XIII. von Zwischenwasser (![]() 433 BF |
![]() |
Chronik
unbekannt:
Lindwinel Sonnenkind wird Äbtissin zu Leuwensteyn.
11. Jhd. BF:
Darian von Falkenstein wird Abt von Leuwensteyn.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Neue Hoffnung für Moorbrück (Kosch-Kurier 65, 1043, Leuwensteyn, Vinansamt)
- Aus dem Tagebuch der Dankhild von Salzmarken (1036, Angbar, Leuwensteyn)
- Ein Anfang, ein Ende und ein Versprechen (Kosch-Kurier 51, 1033, 1032, Flussfels, Leuwensteyn)
Erwähnungen
- Die verlorene Blüte des Hauses Falkenhag (Kosch-Kurier 47, 1031, Grauensee)
- Alagrimm 6: Nach Süden, nach Angbar (Kosch-Kurier 38, 1028, Wengerich, Harschenheide, Oberangbar (Stadt))
- Götterläufe, längst vergangen... Teil III: (Kosch-Kurier 20, 1021, Fürstentum Kosch)