Belmach
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Buchenrauschen, grüne Hügel,
Friedlich ruht das Dorf, und frei.
Hufgetrappel, straffe Zügel,
Ei, da trabt ein Gaul vorbei!
Schon der würzige Duft läßt keinen Zweifel: Man befindet sich auf dem Land. In der Tat ist Belmach ein typisches Dorf, wie man es zu Dutzenden im koscher Land finden mag. Bescheidene, aber recht hübsche Fachwerkhäuslein gruppieren sich zwanglos, teilweise einen bewaldeten Hügel erklimmend, um eine uralte Buche neben dem Wirtshaus. Auf dem Hügel selbst steht etwas abseits ein unscheinbarer hölzerner Perainetempel, mit einem dicken Geweihten darin. Einzig die kleine Pferdekoppel des Barons hebt das Dorf hervor, welche jedoch bestenfalls Ackergäule hervorbringt.
Allen Zuchtversuchen des Baronsvetters Menzel von Blauendorn zum Trotz sind die hiesigen kleinwüchsigen Apfelschimmel bestenfalls als Packtier, Karrenross oder Pflugpferd brauchbar.
Tempel
Sehenswertes
- Barönliches Eigenlehen (eher unrühmliches Pferdegestüt Gut Grünberg)
Handel & Handwerk
- Eher einfache Pferde und Ackergäule, vor allem Apfelschimmel
- Schafe
- Wolle
- Belmartkränze (Gebäck)
Persönlichkeiten
- Menzel von Blauendorn - Vetter des Barons Graphiel und Verwalter des Familiengestüts
Umgebung
- Norden
- In die Stadt nach Rhôndur
- Südosten
- Über die Leuenbrücke nach Erweil
- Südwesten
- Querfeldein durch das Madatal bis Colena
- Süden
- Über die Wiesen bis zum unheimlichen Schratenwald
Zu einem der umliegenden Einzelgehöfte, wie dem Eichenhof, Hollerhof oder Mehringerhof
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Historische Personen
Niederadel
Wappen:![]() Mitglied: 30px|link= |
Herald Mehring auf Munkelstein (![]() 971 BF |
![]() |
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- “Metenar, mein Metenar!” (Kosch-Kurier 7, 1015, Colena, Belmach, Kewarn, Nadoret (Stadt), Traschforst, Walling, Trolleck (Burg), Kystral, Moorfurt, Kunst- et Magusschule zu Rhôndur, Rhôndur, Metenar)
Erwähnungen
- Auf dem Grevensteig, Teil IV: Von Koschtal nach Rhôndur (Kosch-Kurier 54, 1032, Rhôndur)