Säufer-Alrich und der Hochzeitstaler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunar (D | B)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Briefspielindex |Titel=Säufer-Alrich und der Hochzeitstaler |Reihe=Kosch-Kurier 27 |Teil=25 |Datum=4.1023 |Zeit= |Autor={{Briefspieler|Benutzer:Wolfhardt|}}…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 09:09 Uhr


Kosch-Kurier8-35.gif

Ausgabe Nummer 27 - Travia 1023 BF

Aus Koscher Sagenwelt: Säufer-Alrich und der Hochzeitstaler

In manchen Gegenden ist’s Brauch, bei der Hochzeit einen silbernen Taler mit des Fürsten Eber drauf im Garten zu vergraben, um dem jungen Paar immer Glück und Wohlstand zu erhalten. In Oberangbar lebte vor einiger Zeit der Sohn eines Freibauern, das war der Säufer-Alrich, und er hatte gerade die Müllertochter Matrescha gefreit. Den Hochzeitstaler aber hat er nicht, wie sich’s gehört, vergraben, sondern zum Wirt in die Schenke getragen, und das jeden Tag. Drum ist er ganz verarmt und schließlich gestorben. So kann’s kommen, wenn man einen alten Brauch mißachtet.