Grantelweiher
Beschreibung
Grantelweiher (auch Grantelweiler oder Farnau genannt) ist der bedeutenste Ort an den Moorbrücker Flussauen. Dadurch, dass wegen seiner Lage an der Treidelstraße hier weit mehr Reisende hingelangen als in den Rest der Baronie, sind die Grantelweiler die sicherlich aufgeschlossensten und gastfreundlichsten Moorbrücker, was jedoch soviel nicht heißen mag. Das einzige Gasthaus hier „Reisender kehr’ ein” ist auch das einzige auf der gesamten Strecke der moorbrücker Treidelstraße und wohl nicht zuletzt deswegen bei vielen Reisenden und Flussschiffern sehr beliebt.
Die Einheimischen unterscheiden zwischen dem eigentlichen Ort Grantelweiler und dem Gutshof Grantelweiher am gleichnamigen Teich. Das Gut ist seit über 400 Götterläufen im Besitz der Junkerfamilie, zum Haupthaus gehört auch der befestigte Grantelturm.
Tempel
Gastlichkeit
- Gasthaus „Reisender kehr' ein“
- Schänke „Auenweil“ (in der Regel nur einheimische Kundschaft)
Spezialitäten
- Koschwasser (torfiger Schnaps)
Quellen
Inoffizielles
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Perainetempel - Dorftempel (0 Einwohner)Bedeutende Personen
Historische Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Livia Grantel (![]() ![]() versuchte dem Sumpf Land abzugewinnen Tempelvorsteher zu Grantelweiher (unbekannt bis 1042 BF) |
Chronik
unbekannt:
Darian Grantel von Grantelweiher wird Junker zu Grantelweiher.
1032 BF:
Growin Grantel von Grantelweiher wird Junker zu Grantelweiher.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1041 BF
![]() |
Die Anreise Kuniswart vom Eberstamm soll die Moorbrücker Neusiedlungen inspizieren Zeit: Ing 1041 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
...und Neues Das Gespräch geht weiter Zeit: Sommer am Anfang 1041 BF / Autor(en): Rainfried |
1032 BF
![]() |
Auf dem Damm Birkendamm ist fast erreicht. Zeit: Phe 1032 BF / Autor(en): NadusPG, Blauendorn, Kunar |
1020 BF
![]() |
Moorbrücker Sumpf wuchs durch Daimonenmacht Donken eingeschlossen — Treidelstraße am Großen Fluß unterbrochen — Edle und Würdenträger wohlauf — Schlimmeres verhindert? Kosch-Kurier 18, Rah 1020 BF |
![]() |
Der Einsiedler auf dem Großen Fluß Erneutes Efferdszeichen oder bloßer Wirrkopf? Kosch-Kurier 17, Hes 1020 BF / Autor(en): Blauendorn |
1018 BF
![]() |
Tanz in den Ingerimm Koscher Brauchtum Kosch-Kurier 14, Ing 1018 BF |
Erwähnungen
1046 BF
![]() |
Eine alte Weissagung erfüllt sich Garrensander Abt und fürstliche Hofgeweihte verstorben Kosch-Kurier 76, Pra 1046 BF / Autor(en): Kordan |
1043 BF
![]() |
Wieder Ärger am Großen Fluss Händler beklagen sich über „Nadoreter Dreistigkeiten“ Kosch-Kurier 65, Tra 1043 BF / Autor(en): Brumil |
1034 BF
![]() |
Verheerende Feuersbrunst in Moorbrück Brandrodung gerät außer Kontrolle Kosch-Kurier 53, Pra 1034 BF / Autor(en): RobanGrobhand |
1033 BF
![]() |
Schemen im Nebel Die Ritter versuchen der Sache auf den Grund zu gehen. Zeit: 18. Phe 1033 BF / Autor(en): Rainfried, BorkvonBorking, RobanGrobhand |
![]() |
Begegnung im Nebel Der Moorbrücker Nebel ist unheimlich Zeit: 1033 BF / Autor(en): RobanGrobhand |