Hüterkloster
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
„Herrin Hesinde sagt, Wissen sei das Licht, das den Unwissenden aus der Dunkelheit leitet. Doch manches dieser Lichter kann verblenden und in die Irre führen. Es ist an uns, die Gläubigen vor diesen falschen Lichtern zu beschützen.“ - Hoher Lehrmeister Regiardon de Mott, Predigt zum Jahrestag der Zerstörung des Klosters Arras de Mott
Jahrhundertelang gab es in der Nähe des Greifenfelsens am Greifenpass nur ein schlichtes Pilgerhaus an der Passstraße oberhalb des Örtchens Dunkelhain.
Vor einigen Jahren ließ sich jedoch der Orden des Heiligen Hüters in der Nähe nieder. Sein Kloster liegt - von den meisten Reisenden und Pilgern unbemerkt - in einer Schlucht bei Dunkelhain, an der Abzweigung nach Twergentrutz. Die wehrhafte Anlage verbirgt – so heiß es – die Einstiege zu einem uralten Labyrinth von Höhlen und Stollen, über dessen Zweck die zwanzig in rote, knöchellange Kutten gekleideten Brüder und Schwestern beharrlich schweigen. Dass es mit dem Erbe des einst am Greifenpass hausenden Schwarzmagiers Algorton zu tun haben könnte, ist aber eine häufig geäußerte Vermutung.
Abt des Klosters war der aus den Nordmarken stammende Derian Palagion von Solfurt. Seine Macht war gewachsen, seit der Pass der Praioskirche als Lehen unterstellt wurde und Palagion diese Funktion namens des Angbarer Hochgeweihten Tarjok Boquoi ausübte. 1031 jedoch übernahm Letztgenannter die Funktion des Abtes.
Wichtige Feiertage
- Praiostag: Von den Geweihten wird es nicht gerne gesehen, dass man ihn häufig nicht nur zur Besinnung im Götterdienst, sondern auch ausgiebig zur Muße und Zerstreuung in abendlicher Wirtshausrunde nutzt.
- 1. Praios: Praioswend - Man trägt zur Mitternacht die Feuer zusammen, welche während der Namenlosen Tage Schutz spenden. Während des ersten Sonnenaufgangs im neuen Jahr finden Praiosmessen statt.
- 30. Rahja: Jahresscheid - Bei einem Götterdienst am letzten Sonnenuntergang vor den Namenlosen Tagen werden geweihte Lichter entzündet, deren Schein (und das der Kerzen, die daran entfacht wurden), das Wirken des Namenlosen bannen soll.
Sehenswertes
- Greifenfelsen, Station des Zwölfergangs
Persönlichkeiten
- Tarjok Boquoi, Abt des Hüterklosters (seit 1031)
- Derian Palagion von Solfurt, Abt des Hüterklosters (1029-1031)
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande Seite 102
- Am Großen Fluss Seite 205
- Stolze Schlösser, Dunkle Gassen
- Auf gemeinsamen Pfaden, S. 78-83 (Orden des Heiligen Hüters)
- Praios-Vademecum, S. 127-128 (Orden des Heiligen Hüters)
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 41 Seite 17, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil VIII: Der Herr Praios
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Tarjok Boquoi (![]() ernster, aber redegewandter Abt des Hüterklosters Baron vom Greifenpass (1028 BF bis 1031 BF)Praetor (Lichthüter) zu Angbar (1. Pra 1016 BF bis 1031 BF)Abt des Hüterklosters (seit 1031 BF)Baron zu Drift (1010 BF bis 1028 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Doride Isida von Eichstein (![]() Stark mystisch orientierte Praiosgeweihte |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Sonnhild Sindelsaumer (![]() Pförtnerin des Hüterklosters |
Historische Personen
Hochadel
Mitglied: 30px|link= |
Baldur Greifax von Gratenfels (![]() unbekannt |
![]() |
Chronik
unbekannt:
Derian Palagion von Solfurt wird Abt des Hüterklosters.
1031 BF:
Tarjok Boquoi wird Abt des Hüterklosters.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Ehren und Pflichten (Kosch-Kurier 61, 1042, Tobrien, Hüterkloster, Kammhütten, Tempel unserer gütigen Etilia, Greifenpass)
- Drachenzeug in Zwergenhände (Kosch-Kurier, 1041, Hüterkloster)
- Neue Zeiten - Eine neue Lichthüterin in Angbar (1040, Hüterkloster, Praiosstift zu Findelstin, Tempel der Flamme, Angbar, Greifenpass, Ferdok (Stadt))
- Zorn und Not — Korn und Brot (Kosch-Kurier 49, 1032, Passweiser, Dunkelhain, Hüterkloster, Twergentrutz (Stadt), Kammhütten, Greifenpass)
Erwähnungen
- Praios' wilder Reigen (Kosch-Kurier 51, 1033, Angbar, Angbarer Puppenbühne)
- Das Ende der Rohalszeit (Kosch-Kurier 47, 1031, Fürstentum Kosch)