Gut Boltansroden

Aus KoschWiki
Version vom 8. Juni 2017, 06:44 Uhr von VerschiebeBot (D | B) (Textersetzung - „{{Personenabfrage}}“ durch „{{KoschPersonenabfrage}}“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Markt.svg   Haus Bockzwingel auf Bockenbergen.jpg   Kloster.svg   Hof.svg   Gutshof.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Wappen blanko.svg   Wappen Gut Boltansroden.svg   

Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Lehen gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Namen:
Gut Boltansroden
Politik:
Obrigkeit:
Vogt Alderan Nirwulf von Boltansroden von Boltansroden (seit 1037 BF)Junkerin Padora von Boltansroden zu Boltansroden (seit Per 1042 BF)
Herrschaftssitz:
Hauptort:
Einwohner:
312 (Menschen und Zwerge)
Adelsfamilien:
Landschaft:
Gewässer:
Wälder:
Kultur:
Religion:
Zwölfgötterkult, vor allem Boron und Peraine
Besonderheiten:
Ruinen im Boltanswald
Infrastruktur:
Größte Ortschaften:
Boltansroden (150 EW)
Bedeutende Burgen und Güter:
Bedeutende Klöster und Tempel:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Kennziffer:
Kos-II-08-E1
Dorf.svg   


Beschreibung

Ein großer Teil des Junkergutes Boltansroden besteht aus Moor. Das durchaus als fruchtbar zu bezeichnende Niedermoor ist entweder dicht bewaldet oder aber mit der Zeit urbar gemacht worden. Das Hochmoor hingegen hat nur eine spärliche Vegetation, eine Urbarmachung gestaltet sich als schwierig, weswegen man es sich selbst überlässt.
Um das Moor ragen sich viele Geschichten, Sagen und Legenden; gerade im Hochmoor soll es immer wieder zu Gespenstererscheinungen kommen, die stets nachhaltigen Eindruck bei den Betroffenen hinterlassen. Bereits den kleinen Kindern wird beigebracht, niemals ins Moor zu gehen - egal was man dort auch immer sehen oder hören mag.


Umgebung

Westen
Wengenholmer Grafenland
Norden
Moorkaten mit Burg Halmwacht
Osten
Storchsklausen
Süden
Moorbach

Persönlichkeiten in Gut Boltansroden

Verstorbene Persönlichkeiten in Gut Boltansroden

Briefspieltexte

Als Handlungsort

Erwähnungen