Lex Boronia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_I.htm Lex Boronia - Kanon I] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-i/ Lex Boronia - Kanon I] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_II.htm Lex Boronia - Kanon II] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-ii/ Lex Boronia - Kanon II] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_III.htm Lex Boronia - Kanon III] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-iii/ Lex Boronia - Kanon III] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_IV.htm Lex Boronia - Kanon IV] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-iv/ Lex Boronia - Kanon IV] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_V.htm Lex Boronia - Kanon V] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-v/ Lex Boronia - Kanon V] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_VI.htm Lex Boronia - Kanon VI] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-vi/ Lex Boronia - Kanon VI] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_VII.htm Lex Boronia - Kanon VII] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-vii/ Lex Boronia - Kanon VII] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_VIII.htm Lex Boronia - Kanon VIII] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-viii/ Lex Boronia - Kanon VIII] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_IX.htm Lex Boronia - Kanon IX] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-ix/ Lex Boronia - Kanon IX] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_X.htm Lex Boronia - Kanon X] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-x/Lex Boronia - Kanon X] <BR>
* [http://www.golgariten.ch/kapitel_XI.htm Lex Boronia - Kanon XI] <BR>
+
* [http://www.golgariten.de/kanon-xi/ Lex Boronia - Kanon XI] <BR>
  
  

Version vom 29. September 2010, 05:55 Uhr

Kurzbeschreibung

Die Lex Boronia ist die Sammlung der Ordensregeln des Golgaritenordens, in dem die sämtliche Gebote verzeichnet sind. Sie verbieten u.a. den Gebrauch der Folter und des Gifteinsatzes und fordern Ruhe und Besonnenheit. Offiziell schweigt sich der Orden über einen geheimen 12. Kanon und seinen möglichen Inhalt aus. Einige vermuten hier die Festlegung des eigentlichen Ziels des Ordens, andere sprechen gar von der Schilderung dunkler Riten. Abschnitte der Schrift können bis auf Borotin von Mersingen zurückverfolgt werden, den wirren Seher aus der Rohalszeit, der auch als Begründer der Mersinger Meisterpläne gilt.

Offizielle Quellen

  • Pfade der Stille (Stunden des Schweigens) Seiten 28, 35, 38-39
  • Schild des Reiches Seite M187
  • Wege der Götter Seite 78

Inofizielle Quellen

Links

Externe Links