Grantelweiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Fs (D | B)
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Einwohnerzahl=234
 
|Einwohnerzahl=234
 
|Anzahl Zwerge=
 
|Anzahl Zwerge=
|Herrscher=
+
|Herrscher=Junker [[Darian Grantel von Grantelweiher]] (zugleich Baron)
|Stichworte=
+
|Stichworte=einziger freundlicher Ort in der Baronie
 
}}
 
}}
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
'''Grantelweiler''' ist der bedeutenste Ort an den Moorbrücker Flußauen. Dadurch, dass wegen seiner Lage an der [[Treidelweg|Treidelstraße]] hier weit mehr Reisende hingelangen als in den Rest der Baronie, sind die Grantelweiler die sicherlich aufgeschlossensten und gastfreundlichsten Moorbrücker, was jedoch so viel nicht heißen mag. Das einzige Gasthaus hier „Reisender kehr’ ein” ist auch das einzige auf der gesamten Strecke der moorbrücker Treidelstraße und wohl nicht zuletzt deswegen bei vielen Reisenden und Flußschiffern sehr beliebt.
+
'''Grantelweiher''' ist der bedeutenste Ort an den Moorbrücker Flußauen. Dadurch, dass wegen seiner Lage an der [[Treidelweg|Treidelstraße]] hier weit mehr Reisende hingelangen als in den Rest der Baronie, sind die Grantelweiler die sicherlich aufgeschlossensten und gastfreundlichsten Moorbrücker, was jedoch so viel nicht heißen mag. Das einzige Gasthaus hier „Reisender kehr’ ein” ist auch das einzige auf der gesamten Strecke der moorbrücker Treidelstraße und wohl nicht zuletzt deswegen bei vielen Reisenden und Flußschiffern sehr beliebt.
  
Seinen Namen bezieht Grantelweiher von dem gleichnamigen großen Gutshof, der seit über 400 Götterläufen im Besitz der [[Familie Grantel]] ist. Der heutige Baron [[Darian Grantel von Grantelweiher]] entstammt dieser Sippe, worauf sich diese nicht wenig einbildet.
+
Die Leute ein Grantelweiher unterscheiden zwischen dem eigentlichen '''Ort Grantelweiler''' und dem '''Gutshof Grantelweiher''' am gleichnamigen Teich, der seit über 400 Götterläufen im Besitz der [[Haus Grantel von Grantelweiher|Familie]] des heutigen Barons ist.
  
 
<!--
 
<!--
Zeile 33: Zeile 33:
 
===Handel & Handwerk===
 
===Handel & Handwerk===
 
-->
 
-->
<!--
+
 
 
===Spezialitäten===
 
===Spezialitäten===
-->
+
* [[Koschwasser]] (torfiger Schnaps)
 
<!--
 
<!--
 
===Persönlichkeiten===
 
===Persönlichkeiten===
Zeile 53: Zeile 53:
 
<div style="color:white"> Absatz </div>
 
<div style="color:white"> Absatz </div>
 
-->
 
-->
<!--
+
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
===Offizielles===
 
===Offizielles===
 
===Inoffizielles===
 
===Inoffizielles===
-->
+
* [[Kosch-Kurier]]
 
<!--
 
<!--
 
==Links==
 
==Links==

Version vom 11. April 2009, 12:16 Uhr


Burg.svg   Hof.svg   Gutshof.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Magierturm.svg   Dorf.svg   Markt.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   
Politik:
Obrigkeit:
Junker Growin Grantel von Grantelweiher zu Grantelweiher (seit 1032 BF)
Infrastruktur:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-III-05(Heg)
Tempel.svg   



Beschreibung

Grantelweiher ist der bedeutenste Ort an den Moorbrücker Flußauen. Dadurch, dass wegen seiner Lage an der Treidelstraße hier weit mehr Reisende hingelangen als in den Rest der Baronie, sind die Grantelweiler die sicherlich aufgeschlossensten und gastfreundlichsten Moorbrücker, was jedoch so viel nicht heißen mag. Das einzige Gasthaus hier „Reisender kehr’ ein” ist auch das einzige auf der gesamten Strecke der moorbrücker Treidelstraße und wohl nicht zuletzt deswegen bei vielen Reisenden und Flußschiffern sehr beliebt.

Die Leute ein Grantelweiher unterscheiden zwischen dem eigentlichen Ort Grantelweiler und dem Gutshof Grantelweiher am gleichnamigen Teich, der seit über 400 Götterläufen im Besitz der Familie des heutigen Barons ist.

Gastlichkeit

  • Gasthaus „Reisender kehr' ein“
  • Schänke „Auenweil“ (in der Regel nur einheimische Kundschaft)


Spezialitäten

Quellen

Offizielles

Inoffizielles