Rosenstube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geron (D | B)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Ort |Typ=Bauwerk |Art=Gebäude |Unterart= |Vasallenlehen von=Koschtal |Kurzname=Rosenstube |Kurzbeschreibung=Das größte Haus am Platze |Namen= |Einwohner=…“)
 
Geron (D | B)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Vasallenlehen von=Koschtal
 
|Vasallenlehen von=Koschtal
 
|Kurzname=Rosenstube
 
|Kurzname=Rosenstube
|Kurzbeschreibung=Das größte Haus am Platze
+
|Kurzbeschreibung=Beliebtes Hochzeitslokal
 
|Namen=
 
|Namen=
 
|Einwohner=
 
|Einwohner=

Version vom 30. November 2020, 15:17 Uhr


Hof.svg   Burg.svg   Gebaeude.svg   Tempel.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Tempel.svg   Gebaeude.svg   Stadtviertel.svg   Tempel.svg   Gebaeude.svg   Stadtviertel.svg   Tempel.svg   
Neueste Briefspieltexte:
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Beliebtes Hochzeitslokal
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-I-12(Heg)(Heg)



Beschreibung

Die »Rosenstube« (auch:»Rosenhaus«, »Rahjas Fährstatt« und dergleichen) sind außerhalb der Stadt gelegen und nehmen vor allem Hochzeiter und andere auf, die zur Roseninsel wollen.



Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Sonstige

Barbescha Tochter der Balda (Symbol Tsa-Kirche.svg862 BF)
Wirtin der Rosenstube

Historische Personen

Chronik

Briefspieltexte

Erwähnungen

1034 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Auf dem Grevensteig, Teil III
Von Fünfbrunnen nach Koschtal
Kosch-Kurier 53, Pra 1034 BF / Autor(en): Sisimbria