Benutzer:Baduar/Bastelseite/Bastelprojekt C

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Namen:
Rohalsschloss
Lage:
Am Angbarer See
Politik:
Obrigkeit:
Baduar Ibram von Eichstein
Einwohner:
(Menschen und Zwerge)
Infrastruktur:
Tempel:
, Hesinde
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Ehemaliges Schloss Rohals des Weisen und Sitz der Wächter Rohals
Besonderheiten:
Baronssitz und Stammsitz der Wächter Rohals
Briefspiel:
Ansprechpartner:



Sitz des Barons von Rohalssteg in der gleichnamigen Stadt am Angbarer See.

Geschichte

Das Schloss Rohalssteg hat eine bewegte Vergangenheit, die sich auch im Aussehen des Schlosses widerspiegelt. Ursprünglich wurde es im verspielten Stil der Rohalszeit auf den Ruinen einer noch älteren Burganlage erbaut und diente Rohal dem Weisen als Unterkunft. Während der Magierkriege wurde das Schloss von den Wächtern Rohals mit weltlichen und magischen Verteidigungswerken ausgestattet - unter ästhetischen Gesichtspunkten eine Verschandelung.

In der Eslamszeit bemühte man sich, dem Bauwerk seine Leichtigkeit wieder zu geben, was aber nur zum Teil gelang. Kaiser Eslam III. nutzte das Schloss zeitweise und ließ den hoch aufragenden Eslamsturm errichten, der heute Wahrzeichen der Stadt ist. Das Bauwerk im Almadaner Stil verfügt über großzügige Gemächer an der Turmspitze, von denen aus sich der See hervorragend überblicken lässt. In diese Zeit fällt auch die Neugestaltung des Schlossgartens und der Umbau des Verbindungsbaus zum heutigen Festbau.

Bewohner

Das Schloss und seine Gebäude ist Heimstatt und Arbeitsplatz verschiedenster Personen und Gruppierungen:

  • Traditionell hat der Baron von Rohalssteg sowie dessen Familie und Dienerschaft ihren Wohnsitz im Ostflügel des Schlosses
  • Der Nordflügel wird seit dem Auszug aus Angbar komplett vom Orden der Wächter Rohals beansprucht, die dort ihre Arbeits- und Wohnräume haben
  • Die Verwaltung von Stadt und Baronie Rohalssteg ist, ebenso wie ein Teil der Rohalssteger Garde, im Westflügel des Schlosses untergebracht
  • Der Hesindetempel ist ein Nebengebäude des Schlosses, die hier lebenden Geweihten sind ebenfalls zu den Bewohnern des Schlosses zu zählen

Diese unterschiedlichen Interessengruppen, die hier im Schloss leben und arbeiten, sorgen immer wieder für den ein oder anderen Disput, aber insgesamt hat man sich wohl miteinander arrangiert. Die Veränderungen innerhalb der Wächter Rohals sind nur einer der Punkte, die das Zusammenleben erträglicher gestalten. Das Hausrecht für die Anlage liegt traditionsgemäß jedoch beim Baron und Stadtvogt von Rohalssteg.

Beschreibung

Das Rohalsschloss liegt auf dem Rohalssporn, einer Erhebung am Angbarer See, zentral in der Stadtmitte von Rohalssteg mit einem wunderschönen Ausblick auf den See, aber auch über die Stadt. Das gesamte Schloss weist eine einheitliche schlichte Fassade auf. Alle Gebäudeteile, einschließlich des Hesindetempels, haben einfache weiß verputzte Außenwände und sandsteinrot gefasste Fassadenelemente.

Hochschloss

Das vierflügelige Hochschloss umschließt einen gemeinsamen Innenhof, der über eine Durchfahrt im Westbau erreichbar ist. Alle Flügel des Hochschlosses sind unterkellert und haben neben dem Erdgeschoß zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoß.

Nordflügel: Die drei Stockwerke des Nordflügels werden komplett von den Wächtern Rohals belegt, die hier ihre Arbeits- und Wohnräume haben.

Ostflügel: Hier sind die Gemächer des Barons, seiner Familie und der direkten Dienerschaft des Barons zu finden.

Südflügel: Im Obergeschoss liegt der Festsaal und weitere repräsentative Räume. Während das Dachgeschoss geräumige Gästeunterkünfte beherbergt, bietet das Erdgeschoss bietet Platz für Wirtschaftsräume.

Westflügel: Hier ist im Erdgeschoß die Wache und Räume der Gardisten untergebracht, im Ober- und Dachgeschoss finden sich die Schreibstuben der Verwaltung.

Schlossplatz

Der Schlossplatz vor dem Hochschloss wird eingerahmt von verschiedenen Gebäudeteilen des Schlossbaus, gen Westen geht er in den Marktplatz über.

Wirtschaftshof

Wirtschaftshof des Schlosses, hier ist auch das Gestüt Rohalssteg untergebracht.

Orangerie und Schlossgarten

Im Verbindungsbau zwischen dem Hochschloss und dem Tempel findet sich ein großer, zentraler Festsaal, der von zwei großzügig bemessenen Galerien flankiert wird. Zum Schlossgarten hin gibt es sowohl im Festsaal als auch den Galerien große Fenstertüren. Zum See hin liegt der Schlossgarten, der sich ein Stück am oberen Hang entlang zieht. Gen Süden wird der Garten durch einen länglichen Gartenbau zum Rest der Stadt abgegrenzt.

Hesindetempel und Turm

Über den Verbindungsbau mit dem Schloss verbunden liegt der Hesindetempel, den Rohal einst der Stadt stiftete, in einem Nebengebäude des Schlosses. Der Tempel wird geschmückt von einer sehr schön gestalteten Statue der lehrenden Hesinde, neben dem Hauptaltar gibt es außerdem einen sehr schön gestalteten Schrein des Nandus und einen weiteren für Naclador. In den angrenzenden Räumen finden sich im Erdgeschoß der Nebeneingang, die Sakristei und Lagerräume, das Obergeschoß beherbergt die Arbeits- und Wohnräume der Geweihten. Der Turm des Nebengebäudes, der nur über das Obergeschoß zugängig ist, beherbergt das nur über eine schmale Wendeltreppe erreichbare Archiv und im Obergeschoß über zwei Etagen verteilt die Bibliothek des Tempels. In den darüberliegenden Turmräumen hat der Praetor seine Wohnräume.

Sowohl die Bibliothek als auch das Archiv werden immer wieder auch von den Wächtern Rohals aufgesucht, was in der Vergangenheit schon zu heftigen Disputen führte, wenn die Vertreter der Wächter Rohals über die Aufbewahrung und Zugänglichkeit eines Schriftstückes anderer Meinung waren als die Hesindegeweihten.