Xuboschs Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<div style="color:white">“ durch „Kategorie:Meisterinformation korrigieren<div class="meisterinfo">“)
Zeile 53: Zeile 53:
 
<!--
 
<!--
 
==Meisterinformationen==
 
==Meisterinformationen==
<div style="color:white"> Absatz </div>
+
[[Kategorie:Meisterinformation korrigieren]]<div class="meisterinfo"> Absatz </div>
 
-->
 
-->
 
<!--
 
<!--
Zeile 65: Zeile 65:
 
-->
 
-->
 
[[Kategorie:Städte und Ortschaften]][[Kategorie:Efferd]]
 
[[Kategorie:Städte und Ortschaften]][[Kategorie:Efferd]]
 +
{{#set:Erstellt am=2007-03-10T20:36:24|Seitenersteller ist=Benutzer:Kordan}}

Version vom 5. März 2012, 20:38 Uhr




Beschreibung

Etwa drei Meilen von der Ange entfernt steht mitten in der Harschenheide eine Gruppe von Felsblöcken, zwergischen Stelen nicht unähnlich. Der grösste steht in der Mitte: Er durchmisst wohl zweieinhalb Schritt und ragt etwa sechs Schritt in die Höhe; darum herum stehen in zwei Kreisen kleinere Blöcke. Aus dem grossen Block in der Mitte sprudelt, unerklärlicherweise, eine Quelle, stürzt etwa drei Meter hinab und schlängelt sich zwischen den Steinen in Richtung Ange. Dieser Wunder wird von den Geistmärkern Xuboschs Brunnen genannt.

Xubosch soll ein Geode des Wassers gewesen sein, der lange Jahrhunderte zwischen dem Kosch und der Ange lebte. Die Menschen der Geistmark fürchteten sich vor ihm, da er sehr mürrisch war und jeden, der seinen Frieden störte, mit seinen Kräften bestrafte. Eines Tages aber soll er sein Leben geopfert haben, um ein kleines Menschenmädchen aus einem Jahrhunderthochwasser zu retten. An der Stelle, wo Xubosch in den Fluten ertrunken sei, sei dieser mysteriöse Steinkreis entstanden, sagen die Geistmärker. Glaubt man ihnen, kommt der Geode auch heute noch manchmal aus dem Jenseits, um zu helfen, wenn höchste Hochwassernot herrscht.