Vier Monate und sechs Götter - Der Aufbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geron (D | B)
(Die Seite wurde neu angelegt: Teil der Briefspielgeschichte Vier Monate und sechs Götter {{Weiterblättern|Vorseite=|Nachseite=[[Vier Monate und sechs Götter - Ein Brief aus Gareth I|Ein B...)
 
Geron (D | B)
K
Zeile 1: Zeile 1:
Teil der [[Briefspielgeschichte]] [[Vier Monate und sechs Götter]]
+
Teil der [[Briefspielgeschichte]] "[[Vier Monate und sechs Götter]]"
{{Weiterblättern|Vorseite=|Nachseite=[[Vier Monate und sechs Götter - Ein Brief aus Gareth I|Ein Brief aus Gareth I]]}}
+
{{Weiterblättern|Vorseite=ANFANG|Nachseite=[[ Vier Monate und sechs Götter - Ein Brief aus Gareth I| Ein Brief aus Gareth I]]}}
  
Der 8. Ingerimm 1029 BF war ein kühler Tag. Heute feierten die Zwerge den Tag des Aufbruchs und heute würde Erlan von Sindelsaum gemeinsam mit Lechdan Sirbensack und Gerwulf Waldstein auf Pilgerreise gehen. Ziel war zu anfangs Gareth das Ziel, aber Erlan wollte ganz in der Tradition des Zwölferganges eine größere Runde drehen und „nebenbei“ noch ein paar andere Heiligtümer besuchen. Dabei würden sie die ganze Strecke zu Fuß hinter sich bringen.
 
  
Wehmütig blickte Erlan zurück auf die winkenden Gestalten, die dort neben dem Dachsbau standen. Seine Frau, seine Kinder und sein Großvater würden ihm fehlen. Selbst die kleinen Streitereien mit den Hügelsaums würde er vermissen. In ein paar Monaten würde er zurückkehren, wenn denn alles glatt lief. Die Reise würde ihn durch die Wildermark und Tobrien führen und diese Gegenden waren wirklich nicht für ihren friedlichen Zustand berühmt. Alara stieß einen kläglichen Laut aus. Der Esel würde die Vorräte der kleinen Reisegruppe tragen, sowie die ein oder andere Opfergabe.
+
Auszug aus dem Tagebuch des Edlen Erlan von Sindelsaum
  
Noch einmal drehte er sich um und winkte seiner Familie zu, dann wandte er sich wieder der Straße zu und schritt kräftig aus. Die Straße würde nun für die nächsten Monate seine Heimat sein und sein Wanderstab vermutlich sein wichtigster Begleiter.
+
Der 8. Ingerimm 1029 BF war ein kühler Tag. Heute feierten die Zwerge den Tag des Aufbruchs und heute brach ich gemeinsam mit meinem Freund und Diener Lechdan Sirbensack, sowie meinem Waffengefährten Gerwulf Waldstein auf Pilgerreise auf. Unser Ziel war für den Anfang Gareth, aber wir wollten ganz in der Tradition des Zwölferganges „eine größere Runde drehen“ und „nebenbei“ noch ein paar andere Heiligtümer besuchen. Dabei würden wir die ganze Strecke als Zeichen der Demut zu Fuß hinter uns bringen.
 +
 
 +
Wehmütig blickte ich zurück auf die winkenden Gestalten, die dort neben dem Dachsbau standen. Meine Frau, meine Kinder und mein Großvater würden mir auf den vielen Monaten der Reise sicherlich fehlen. Selbst die kleinen Streitereien mit den Hügelsaums werde ich vielleicht, aber auch nur vielleicht vermissen. In ein paar Monaten werde ich dann wohl wieder Fuß auf die heimatliche Erde setzen, aber bis dahin wird noch einige Zeit vergehen. Ganz ungefährlich ist die Reise ohnehin nicht. Immerhin werden wir die Wildermark und das freie Tobrien durchqueren und diese Gegenden stehen in einem wahrlich üblen Ruf. Alara unser Esel wird auf der Reise den Proviant tragen. Noch weis die Eselin nicht, dass sie Monate auf der Straße verbringen wurde.
 +
 
 +
Noch ein letztes mal drehte ich mich um und winkte meiner Familie zu, dann wandte ich mich der Straße zu und schritt kräftig aus. Warum ich mich überhaupt auf die Reise mache? Nun ja zum einen um mein Leben zu danken, dass mir in Angbar beim Angriff des Alagrimm doch beinahe abhanden gekommen wäre und zum anderen sollte ein jeder Zwölfgöttergläubige eine Pilgerfahrt unternehmen, so er den die Mittel und die Zeit hierfür findet.
 +
 
 +
Anmerkung der Redaktion: Der Reisebericht seiner Hochgeboren dem Baron von Sindelsaum stammt aus einer Zeit in der dieser noch das Amt eines Edlen bekleidete.
  
 
[[Kategorie:Abenteuer]]
 
[[Kategorie:Abenteuer]]

Version vom 18. Februar 2010, 17:02 Uhr

Teil der Briefspielgeschichte "Vier Monate und sechs Götter"