Beinhaus zu Rabenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brumil (D | B)
Kunar (D | B)
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Vasallenlehen von=Rabenfeld
 
|Vasallenlehen von=Rabenfeld
 
|Kurzname=Beinhaus zu Rabenfeld
 
|Kurzname=Beinhaus zu Rabenfeld
|Kurzbeschreibung=[[Boron]]tempel
+
|Kurzbeschreibung=Karner mit kleiner Priorei
 
|Namen=
 
|Namen=
|Einwohner=1
+
|Einwohner=5
 
|Obrigkeit=
 
|Obrigkeit=
 
|Lage=
 
|Lage=
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Der [[Boron]]tempel des Dörfchens [[Rabenfeld]] steht auf einem Hügel über dem Ort. Das aus schwarzem Basalt erbaute Gebäude scheint uralt zu sein. An vielen Stellen ist der Stein moosbewachsen und vom Zahn der Zeit zernagt. Die Gargylstatuen, die in vielen Nischen und Winkeln hocken, sind stark verwittert. Ihre bösartigen Gesichtszüge nur noch in Ansätzen erkennbar.
+
Das [[Boron]]heiligtum des Dörfchens [[Rabenfeld]] steht auf einem Hügel über dem Ort. Das aus schwarzem Basalt erbaute Gebäude ist uralt und von Moos und Efeu umrankt. Die Gargylstatuen, die in vielen Nischen und Winkeln hocken, sind stark verwittert, ihre bösartigen Gesichtszüge nur noch in Ansätzen erkennbar.
  
Das Innere des Tempels ist voll von fein säuberlich sortierter und gestapelter Knochen und Schädel.
+
Das Innere des Tempels ist voll von fein säuberlich sortierten und gestapelten Knochen und Schädel. Es heißt, der Tempel wurde nach einer schrecklichen Schlacht an diesem Ort errichtet um über die vielen Toten zu wachen. Noch heute bringt der Boden rund um das Dorf beim Pflügen die Überreste der im Feld gebliebenen Soldaten und ihrer Ausrüstung zu Tage, die die Bauern dann in das Beinhaus bringen.  
  
Es heißt, der Tempel wurde nach einer schrecklichen Schlacht an diesem Ort errichtet um über die vielen Toten zu wachen. 
+
Dem Beinhaus angeschlossen ist eine kleine Priorei, von der aus eine Handvoll Nonnen und Mönche die klostereigenen Ländereien [[Garrensand]]s beaufsichtigen.  
 
 
Noch heute bringt der Boden rund um das Dorf beim Pflügen die Überreste umgekommener Soldaten und ihrer Ausrüstung zu Tage, die die Bauern dann in das Beinhaus bringen.  
 
  
 
<!--
 
<!--

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 14:53 Uhr


Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Einwohner:
5
Infrastruktur:
Tempel:
Kultur:
Religion:
Boron
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Karner mit kleiner Priorei
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-III-11(Heg)(Heg)(Heg)


Beschreibung

Das Boronheiligtum des Dörfchens Rabenfeld steht auf einem Hügel über dem Ort. Das aus schwarzem Basalt erbaute Gebäude ist uralt und von Moos und Efeu umrankt. Die Gargylstatuen, die in vielen Nischen und Winkeln hocken, sind stark verwittert, ihre bösartigen Gesichtszüge nur noch in Ansätzen erkennbar.

Das Innere des Tempels ist voll von fein säuberlich sortierten und gestapelten Knochen und Schädel. Es heißt, der Tempel wurde nach einer schrecklichen Schlacht an diesem Ort errichtet um über die vielen Toten zu wachen. Noch heute bringt der Boden rund um das Dorf beim Pflügen die Überreste der im Feld gebliebenen Soldaten und ihrer Ausrüstung zu Tage, die die Bauern dann in das Beinhaus bringen.

Dem Beinhaus angeschlossen ist eine kleine Priorei, von der aus eine Handvoll Nonnen und Mönche die klostereigenen Ländereien Garrensands beaufsichtigen.



Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Historische Personen

Chronik