Benutzer:Baduar/Bastelseite/Bastelprojekt C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baduar (D | B)
Baduar (D | B)
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ort
 
{{Ort
 
|Typ=Bauwerk
 
|Typ=Bauwerk
|Art=Burg
+
|Art=Gebäude
 
|Unterart=
 
|Unterart=
 
|Vasallenlehen von=Rohalssteg (Stadt)
 
|Vasallenlehen von=Rohalssteg (Stadt)
 
|Kurzname=Schloss Rohalssteg
 
|Kurzname=Schloss Rohalssteg
 
|Kurzbeschreibung=Ehemaliges Schloss Rohals des Weisen und Sitz der Wächter Rohals
 
|Kurzbeschreibung=Ehemaliges Schloss Rohals des Weisen und Sitz der Wächter Rohals
|Namen=
+
|Namen=Rohalsschloss
 
|Einwohner=
 
|Einwohner=
|Obrigkeit=
+
|Obrigkeit=Baduar Ibram von Eichstein
 
|Lage=Am Angbarer See
 
|Lage=Am Angbarer See
 
|Infrastruktur=
 
|Infrastruktur=
Zeile 25: Zeile 25:
 
|Heilige=
 
|Heilige=
 
|Festtage=
 
|Festtage=
|Volksgruppen=
+
|Volksgruppen=Menschen und Zwerge
 
|Ansichten=
 
|Ansichten=
|Besonderheiten=
+
|Besonderheiten=Baronssitz und Stammsitz der Wächter Rohals
 
|Garnisonen=
 
|Garnisonen=
 
|Kommandant=
 
|Kommandant=

Version vom 10. Juni 2017, 09:05 Uhr


Neueste Briefspieltexte:
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Namen:
Rohalsschloss
Lage:
Am Angbarer See
Politik:
Obrigkeit:
Baduar Ibram von Eichstein
Einwohner:
(Menschen und Zwerge)
Infrastruktur:
Tempel:
, Hesinde
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Ehemaliges Schloss Rohals des Weisen und Sitz der Wächter Rohals
Besonderheiten:
Baronssitz und Stammsitz der Wächter Rohals
Briefspiel:
Ansprechpartner:



Sitz des Barons von Rohalssteg in der gleichnamigen Stadt am Angbarer See.

Geschichte

Seiner turbulenten Geschichte verdankt das Schloss ein zugegebenermaßen seltsames Aussehen: Ursprünglich wurde es im verspielten Stil der Rohalszeit erbaut und diente Rohal dem Weisen als Unterkunft. Während der Magierkriege wurde das Schloss von den Wächtern Rohals mit weltlichen und magischen Verteidigungswerken ausgestattet - unter ästhetischen Gesichtspunkten eine Verschandelung.

In der Eslamszeit bemühte man sich, dem Bauwerk seine Leichtigkeit wieder zu geben, was aber nur zum Teil gelang. Kaiser Eslam III. nutzte das Schloss auch zeitweise und ließ den hoch aufragenden Eslamsturm errichten, der heute Wahrzeichen der Stadt ist. Das Bauwerk im Almadaner Stil verfügt über großzügige Gemächer an der Turmspitze, von denen aus sich der See hervorragend überblicken lässt.

Beschreibung

Das Rohalsschloss liegt auf einer Erhebung am Angbarer See zentral in der Stadtmitte von Rohalssteg. Das gesamte Schloss weist eine einheitliche schlichte Fassade auf. Alle Gebäudeteile, einschließlich des Hesindetempels, haben einfache weiß verputzte Außenwände und sandsteinrot gefasste Fassadenelemente.

Hochschloss

Das vierflügelige Hochschloss umschließt einen gemeinsamen Innenhof, der über eine Durchfahrt im Westbau erreichbar ist. Alle Gebäude im Hochschloss sind unterkellert und haben neben dem Erdgeschoß zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoß.

Nordflügel: Wirtschaftsräume im Erdgeschoss, Räume der Wächter Rohals in den Obergeschossen

Ostflügel: Wohnräume des Barons und seiner Familie

Südflügel: Wirtschaftsräume im Erdgeschoß, Fest- und Repräsentationsräume in den beiden Obergeschossen

Westflügel: Tordurchfahrt, Wache und Wirtschaftsräume im Erdgeschoss, Schreibstuben und Verwaltung im Obergeschoss

Im Dachgeschoss sind die Kammern der Dienerschaft und Lagerplatz. Im Keller gibt es weitere Wirtschaftsräume und Lager.

Schlossplatz

Der Schlossplatz vor dem Hochschloss wird eingerahmt von verschiedenen Gebäudeteilen des Schlossbaus, gen Westen geht er in den Marktplatz über.

Wirtschaftshof

Wirtschaftshof des Schlosses, hier ist auch das Gestüt Rohalssteg untergebracht.

Orangerie und Schlossgarten

Im Verbindungsbau zwischen dem Hochschloss und dem Tempel findet sich ein großer, zentraler Festsaal, der von zwei großzügig bemessenen Galerien flankiert wird. Zum Schlossgarten hin gibt es sowohl im Festsaal als auch den Galerien große Fenstertüren. Zum See hin liegt der Schlossgarten, der sich ein Stück am oberen Hang entlang zieht. Gen Süden wird der Garten durch einen länglichen Gartenbau zum Rest der Stadt abgegrenzt.

Hesindetempel und Turm

Über den Verbindungsbau mit dem Schloss verbunden liegt der Hesindetempelder Hesindetempel untergebracht, den Rohal einst der Stadt stiftete. Neben dem Tempel an sich gibt es hier eine gut sortierte Bibliothek, ein Archiv sowie die Wohn- und Arbeitsräume der Geweihten. Die Bibliothek und das Archiv werden auch gerne von den Wächtern Rohals mitgenutzt.