Beilklamm
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung

Trotz seines Namens macht das Gut Beilklamm einen schmucken Eindruck, ganz im Gegensatz zu den Rittergütern Wurzelschlag, oder Grobenwies. Das Gutshaus ist aus Stein gebaut und frisch verpuzt, eine freundliche Allee führt zum Anwesen und gepflegte Felder schmücken die Umgebung. Nicht weit vom Gut entfernt befindet sich auch das Dorf Mistelstein.
Erst 1032 BF geschaffen, fiel es 1041 BF heim, da sein Halter, der Ritter Eberhelm von Treublatt, zum Vogelfreien erklärt wurde. Da es verschiedene konkurrierende Ansprüche gab, wurde das Gut zunächst auf 5 Jahre dem Kloster Eichenholtz zugesprochen.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Niederadel
Eichbart von Garnelhaun (![]() ritterlich, eifrig Vogt zu Beilklamm (seit Hes 1041 BF), Vogt zu Eichenholtz (seit Hes 1041 BF) |
Historische Personen
Chronik
1032 BF:
Eberhelm von Treublatt wird Ritter zu Beilklamm.
Hes 1041 BF:
Albericha Steinbrodt wird Äbtissin zu Beilklamm.
Hes 1041 BF:
Eichbart von Garnelhaun wird Vogt zu Beilklamm.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Graf Orsinos langer Schatten - Der Sohn eines anderen (1041, Beilklamm)
- Graf Orsinos langer Schatten - Jemanden einen Schrecken einzujagen, oder leichter gesagt als getan (1041, Beilklamm, Baduarforst)
- Graf Orsinos langer Schatten - Im sicheren Schoße der Familie (1041, Mistelstein, Beilklamm, Entensteg)
- Graf Orsinos langer Schatten - Des Grafen Ebenbild (1041, Beilklamm)
Erwähnungen
- Graf Orsinos langer Schatten - Eberhelms Triumph (1041, Eichweiler, Grauensee, Angbarer See, Fürstenhort (Stadt))
- Graf Orsinos langer Schatten - Ein Edler für Beilklamm (1041, Sindelsaum (Stadt))
- Der Bund von Dachs und Einhorn - Boronwyns Sohn (1034, Mistelstein)