Metenar
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Metenar heißt im Rogolan soviel wie "Tal der Felsen". Tatsächlich ist das Land eher ein beschauliches Hügelland. Die Baronie liegt im Herzen des Kosch, zwischen der Fürstenstadt Angbar und den Grafenstädten Ferdok und Koschtal. Von allen dreien nicht mehr als einen Tagesritt entfernt und über zwei, zumindest von Phex- bis Boronmond, recht passable Landstraßen erreichbar, welche sich im Städtchen Rhôndur kreuzen. Vor allem der Grevensteig zwischen Angbar und Koschtal wird redlich gepflegt, der Rittersteig zwischen Nadoret und Trolleck hingegen bestenfalls bis Rhôndur. Der Weg von dort ins Gebirge wird zunehmend abenteuerlich und ist durch die vielen Wurzeln nur für Wanderer, Reiter und gute Kutschen (wie jene des Fürsten, der hier gen Fürstenhort reist) zu empfehlen.
Entlang der Grenzen
Geformt wird die Baronie durch drei Flüsse. Allen voran dem Großen Fluss im Osten (dessen jenseitiges Ufer bereits zur Grafschaft Ferdok gehört), aber auch durch dessen Zuflüsse Bodrin im Süden und einem Teil der Hils im Nordwesten. Diese war lange gleichzeitig Grenzfluss zwischen den Grafschaften Angbarer See und Schetzeneck (zu welcher Metenar gehörte) und zwar bis zur Leuenbuche an der Mündung des Baches Leuenach in die Hils. Von dort markieren einige Grevensteine und markante Stellen den Grenzverlauf bis hinauf nach Flusswacht. Ganz ähnlich wie im Westen, wo die Zugehörigkeit einzelner Hügel und Berge die Abgrenzung jedoch nur recht grob festlegt, was zu den kaiserlosen Zeiten manchen Streit mit den Nachbarn Fürstenhort und Bärenfang entfachte. Erst Fürst Holdwin löste 934 BF diesen Hader, indem er den Zankapfel in die Hände der neu gegründeten Bergfreiheit Koschim legte.
Siedlungen und Orte
Liste der Orte
- Rhôndur - 820 Einwohner, Residenz des Barons, Hauptort von Handel, Handwerk und Kultur, einst von Rondrageweihten gegründet
- Colena - um 300 Einwohner, einstige Goldgräbersiedlung
- Belmach - 240 Einwohner, Eigengut der Baronsfamilie derer von Blauendorn
- Wolftal - um 225 Einwohner, abgelegenes Waldbauerndorf im Wolventhaler Forst
- Moorfurt - 200 Einwohner, Handelsort an der Mündung der Hils in den Großen Fluss
- Flusswacht - um 160 Einwohner, zwischen Rohalssteg, Zwischenwasser und Metenar umstrittene Wacht am Großen Fluss
- Dorf Trolleck - um 160 Einwohner, düsterer Grenzort in den Ausläufern der Koschberge mit Boronkloster
- Walling - 130 Einwohner, Siedlung einiger Erzzwerg-Sippen aus Koschim
- Kewarn - 100 Einwohner, malerische Hügelzwergensiedlung
- Wacheneck - um 80 Einwohner, kleines Fischerdorf an der Bodrinmündung
- Erweil - um 50 Einwohner, beschauliches Dorf an der Hils
- Eichenhof
- Greifenhorst, Weiler
Burgen und Schlösser
- Burg Kystral - Sitz des Barons und der Rondrageweihten
- Burg Trolleck - einer von drei Trutzburgen am Trolleck, einst in der Zeit der Priesterkaiser als Inqusitorenburg errichtet
- Wehrturm Munkelstein - Sitz der Junkerin Fabiola, einst Lehen von Ritter Falk - der den Wehrturm am Großen Fluss seither belagert
- Wehrturm Flusswacht - eher bescheidener Sitz des Flussgreven hoch über dem Großen Fluss
- Ruinen von Schloss Arkenida in Daskat und der Burg Horn nordwestlich davon
Unterlehen
- Kystral - Baronsburg, traditionell im Besitz des Barons
- Belmach - Gutshof der Barönlichen Familie
- Munkelstein - Rittergut am Großen Fluss
- Traschforst - Zwergische Bergwacht in den Ausläufern der Troll-Barlatz-Wälder
- Trolleck - Fürstliches Grenz-Rittergut in den Ausläufern der Koschberge
Sonstige Orte
- Ruinen von Daskat - Geheimnisvolle Überreste einer Stadt, deren Blüte in der Bosparanischen Zeit lag
- Traschpforte und Wächterstollen - Übergang zwischen der Bergwacht Traschforst und dem Siedlungsgebiet der Menschen
Natur und Landschaften
Ein Gebiet, das sich vom Tal des größten aventurischen Stromes bis in die Auslaufer der Koschberge erstreckt, bietet eine bunte Vielfalt an Landschaften. Beginnend mit dem Daskater Moor an der Südspitze, dort wo sich Bodrin und der Große Fluss vereinigen, einer gefährlichen und häufig überschwemmten Sumpflandschaft. Das unheimliche Konzert von Krähen und Koschkröten sowie die im Nebel wie verlorene Wanderer auftauchenden Weiden warnen vor dem todbringenden Morast. Etwas nördlich davon schließt sich die wilde Hochebene des Horner Landes an. Wo heute nutzlose Gräser wachsen soll einst das fruchtbare Land der Daskater Patrizier gelegen haben. Von den verpachteten Einzelgehöften ist nichts mehr zu sehen, einzig spärliche Überreste der Burg Horn künden von dieser Vergangenheit. Während der nördliche Teil der Ebene als „Singendes Land“ von einer Vielzahl von Vögeln kündet, wird das Gebiet am Schratenwald von einer schauderhaften Ruhe beherrscht und folglich „Stilles Land“ genannt. Der Wald selbst birgt nämlich die seit den Magierkriegen verfluchte Eulenschlucht in sich, in der Zulipan von Punin mit seinen Schergen einige Hexen und Druiden gebannt haben soll, und wird angeblich außer von Schraten, Irrlichtern und Geistern von jedem Getier, Zwerg und Mensch gemieden.
Die andere Seite des Horner Landes geht schließlich in das Siebental über, das Mündungsgebiet der Hils in den Großen Fluss zwischen Erweil und Moorfurt. Welches erst seit der Verlängerung des Rittersteiges von Rhôndur nach Nadoret vor einigen Jahrzehnten urbar wurde. Hinter den nördlich gelegenen Hügeln erstreckt sich dagegen das Land zwischen den Wassern mit dem urtümlichen Wolventhaler- oder Borkenwald (von den Einheimischen meist schlicht „der Bork“ genannt) hoch bis zur Grenze der Baronie Zwischenwasser. Folgt man dem Lauf der Hils indes flussaufwärts, so gelangt man bald in die Ulmenau, einem fruchtbaren Tal, das zurecht als Kernland der Baronie gilt. Rund um Rhôndur finden sich die saftigsten Weiden, grünsten Hopfengärten und blühensten Gemüseäcker. Ein Gebiet, das sich entlang des wichtigen Grevensteiges bis hinunter in den Ammerngrund und das Sterntal um Colena und Koschtal am Sylbrigen See erstreckt, wo vor allem Obsthaine das Bild vor den Orten bestimmen. Auch der Belmenwald oder „Belm“ bei Belmach ist recht kultiviert und vor allem für seine Beeren und Kräuter (sein Name kommt nicht ohne Sinn vom Belmartbusch) gerühmt. Bei Rhôndur beginnen zudem die wildreichen Troll-Barlatz-Wälder, die bis zur Traschpforte barönliches Eigenlehen sind, dahinter jedoch den Angroschim der Bergwacht Traschforst gehören. Sie erstrecken sich bis weit in die Koschberge und bestehen im Gegensatz zu den bisher genannten Laubgehölzen zunehmend aus Nadelbäumen. Eine Ausnahme ist das Karge Land, welches sich nördlich des Sperbersees bis ins Rohalsstegsche erstreckt und seinem Namen alle Ehre bereitet. In der Tat ist es eine Steinwüste, in der sich außer Eidechsen und Flechten wenig Leben regt. Zwergischen Sagen zufolge lag hier einst der Hort des Drachen Serpor, dessen Odem das Land auf ewig unfruchtbar werden ließ.
Das Wetter
Meist erst zwischen Tsa- und Phexmond setzt die Schneeschmelze dem harten Winter ein Ende. Vor allem der Große Fluss flutet dann seine Ufer. Danach jedoch folgen meist recht sonnige Tage mit eher gelegentlichem Regen aber stetem Wind. Im Herbst künden oft wilde Stürme von der Rückkehr des gefürchteten Frostes, der in der Regel im Boronmond das Land mit einer nicht selten mannshohen Schneedecke überzieht und manche Dörfer wie Trolleck über Monde unerreichbar werden lässt.
Gewässer
Wälder
- Troll-Barlatz-Wälder
- Wolventhaler Wald, Borkenwald oder schlicht "Der Bork"
- Belmenwald oder schlicht "Der Belm"
- Schratenwald mit verwunschener Eulenschlucht
Persönlichkeiten
- Baron Graphiel Blauendorn-Lacara von Metenar - Baron von Metenar, weilt als Reichs-Cammer-Richter und wichtiges Mitglied des Bannstrahlordens meist in Elenvina.
- Baronin Ina Lacara von Metenar - umsichtige Almadanerin, vertritt ihren Gemahl auf treffliche weise.
- Burghold Tarosch Sohn des Thrain - Burgvogt auf Kystral, Verwalter, ein Zwerg und Verwandter der Gemahlin von Baron Barytoc von Bragahn
- Junkerin Fabiola Mehring auf Munkelstein - Steuereintreiberin der Baronie
- Ritter Falk Barborn zu Siebental - kauziger Ritter, Rivale von Fabiola
- Derwart von Garnelhaun - "Mahner" am Trolleck
Historie
Siehe Geschichte Metenars
Umgebung
- Westen
- Über den Rittersteig vorbei am Trolleck gen Bärenfang oder Fürstenhort
- Norden
- Auf dem Grevensteig nach Kargen in Rohalssteg
- Osten
- Per Floß bei Moorfurt an das andere Ufer des Großen Flusses nach Nadoret
- Süden
- Auf dem Grevensteig in die einstige Grafenstadt Koschtal im Drakfoldschen
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Dörfer
Colena - einstige Goldgräbersiedlung (302 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Ina Lacara von Metenar (![]() jüngere Tochter der Baronin von Dubios in Almada |
Niederadel
Gorek Sohn des Arbolasch (![]() ehemaliger Abenteurer Berggreve von Traschforst (seit unbekannt) |
Tarosch Sohn des Thrain (![]() unersetzlicher Verwalter |
Belch Goldmund von Koschtal (![]() abgesetzter letzter Baron von Koschtal, lebt heute verarmt in einem Turm bei Koschtal Baron von Koschtal (10. Jhd. BF bis 989 BF), Junker zu Colena (seit 10. Jhd. BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Falk Barborn zu Siebental (![]() tollpatschiger Kauz mit gutem und wackerem Herzen Ritter zu Siebental (seit 1000er Jahre BF) |
![]() |
Eckard von Wittenstein (![]() ehemaliger langjähriger Bürgermeister von Rhôndur Reichsedler von Wittenstein (seit 999 BF), Bürgermeister von Rhôndur (1004 BF bis 1030 BF) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Azzan Vamper (![]() eisiger Boron-Abt |
![]() |
Wappen:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: ![]() |
Malchias von Schnellenbrück (![]() Abt von Trolleck Abt von Trolleck (seit 11. Jhd. BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Grakhoul Greuelstein (![]() Visarist |
Sonstige
Leubold Bärwang (![]() hochnäsig, großmäulig Bürgermeister von Rhôndur (seit 1030 BF) |
Ettel Birnbolder (![]() geschäftsuntüchtiger, aber herzensguter Kaufmann am Großen Fluss |
Jelka Birnbolder (![]() weichherzige, stets fröhliche Kauffrau am Großen Fluss |
Garubald Birnbolder (![]() lustiger Kaufmannssohn mit hervorragenden Kontakten zu den Hügelzwergen |
Nattel Gobrom Birnbolder (![]() als Nesthäkchen der Augenstern der Eltern |
Historische Personen
Hochadel
Mitglied:![]() |
Myros Stragon von Metenar (![]() ![]() Graumagier Baron von Metenar (1004 BF bis 1020 BF), Edler zu Kystral (1004 BF bis 1020 BF) |
![]() |
Elchard von Blauendorn (![]() ![]() von einer Hexe entführt |
Familie:![]() Lehen/Amt: ![]() |
Foldan vom Kargen Land (![]() ![]() verschlossen in der Jugend, klug in späteren Jahren Baron von Metenar (851 BF bis 893 BF) |
Familie:![]() Lehen/Amt: ![]() |
Alphak vom Kargen Land (![]() ![]() Ratgeber Baron von Metenar (848 BF bis 851 BF) |
Niederadel
Thorgal zu Trolleck (![]() ![]() überlebte einen Kampf mit dem Drachen Greing Scharfzahn (Land)edler zu Trolleck (11. Jhd. BF bis 1033 BF) |
Familie:![]() |
Herald Mehring auf Munkelstein (![]() ![]() neidisch, skrupellos Junker auf Munkelstein (unbekannt bis 1004 BF) |
Familie:![]() |
Govena Schulterbreit von Vardock (![]() ![]() typische Söldnerführerin Ritterin zu Vardock (Anfang 10. Jhd. BF bis 935 BF), Landedle zu Trolleck (Anfang 10. Jhd. BF bis 935 BF) |
Klerus
Familie:![]() Lehen/Amt: ![]() Mitglied: ![]() |
Balbine vom Eberstamm (![]() ![]() im rondragefälligen Kampf gefallen Edle zu Vadocia (unbekannt bis 727 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Zakharabas Extor Zorkaban (![]() ![]() düsterer Boroni |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Kalmun Breckenbart (![]() ![]() gründete Kloster Trolleck neu, im Kosch als Märtyrer und Heiliger verehrt |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Answein Grobhand von Koschtal (![]() ![]() viertelorkischer Schwertbruder |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Sorban Visant (![]() ![]() Anführer der Visaristen im Kosch |
Sonstige
Mitglied:![]() |
Myros Stragon von Metenar (![]() ![]() Graumagier Baron von Metenar (1004 BF bis 1020 BF), Edler zu Kystral (1004 BF bis 1020 BF) |
![]() |
Idamil der Metz (![]() ![]() langjähriger Bürgermeister der Stadt Bragahn Bürgermeister von Bragahn (981 BF bis 1025 BF) |
Alwin Ratzenbold (![]() ![]() geschickter Handelsherr |
Chronik
848 BF:
Alphak vom Kargen Land wird Baron von Metenar.
851 BF:
Foldan vom Kargen Land wird Baron von Metenar.
1004 BF:
Myros Stragon von Metenar wird Baron von Metenar.
1020 BF:
Graphiel Blauendorn-Lacara von Metenar wird Baron von Metenar.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-I-11 | Metenar | 2.950 | Baron Graphiel Blauendorn-Lacara von Metenar von Metenar (seit 1020 BF) | ![]() |
![]() |
![]() |
Kos-I-11 | Munkelstein | 3 | Junkerin Fabiola Mehring auf Munkelstein auf Munkelstein (seit unbekannt) | ![]() |
![]() |
![]() |
Kos-I-11 | Trolleck (Burg) | 10 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11 | Flusswacht | 160 | ![]() |
![]() | |
![]() |
Kos-I-11 | Kystral | 20 | Edler Graphiel Blauendorn-Lacara von Metenar zu Kystral (seit 1020 BF) | ![]() |
![]() |
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Belmach | 240 | ![]() |
![]() | |
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Burg Horn | 0 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Dorf Trolleck | 160 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Trolleck (Kloster) | 160 | Abt Malchias von Schnellenbrück von Trolleck (seit 11. Jhd. BF) | ![]() | |
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Eichenhof | 0 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Erweil | 52 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Rhôndur | 820 | Bürgermeister Leubold Bärwang von Rhôndur (seit 1030 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Traschforst | 300 | Berggreve Gorek Sohn des Arbolasch von Traschforst (seit unbekannt) | ![]() | |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Wolftal | 225 | ![]() | ||
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Moorfurt | 200 | Junkerin Fabiola Mehring auf Munkelstein zu Moorfurt (seit unbekannt) | ![]() | |
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Colena | 302 | Junker Belch Goldmund von Koschtal zu Colena (seit 10. Jhd. BF) | ![]() |
![]() |
![]() |
Kos-I-11(Heg) | Wacheneck | 80 | ![]() | ||
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
- Wengenholmer Geister - Schetzenecker Räuberhatz (1041, Schetzeneck)
- Wenn Roban eine Reise tut 2 - Dringende Geschäfte (1034, Zwischenwasser)
- Wenn Roban eine Reise tut 4 - Unliebsame Begegnung (1034, Grafschaft Hügellande)
- Bewährungsprobe am Trolleck - Der Zug zum Trolleck 01 (1033, Rittersteig)
- Koscher Gerüchteküche - Neulich in einer Metenarer Taverne (1033, Metenar)
- Veränderungen - Ein väterlicher Entschluss (1029, Hinterkosch)
- Da schlägt’s dem Faß den Boden aus (Kosch-Kurier 33, 1025, Moorfurt)
- Der gefesselte Greif (Kosch-Kurier 8, 1016, Rhôndur)
- "Zug des Lichts" der Hilberianer in Schetzeneck (Kosch-Kurier 7, 1015, Metenar, Koschtal)
- Baroniebeschreibung Metenar (Kosch-Kurier 7, 1015, Metenar)
Erwähnungen
- Wenn Roban eine Reise tut 6 - Gute Nachrichten (1034, Hohenbirn)
- Bewährungsprobe am Trolleck - Rat auf Burg Kystral 02 (1033, Kystral)
- Koscher Gerüchteküche - In Fürstenhort (1033, Fürstenhort (Burg))
- Bewährungsprobe am Trolleck - Rat auf Burg Kystral 01 (1033, Kystral)
- Koscher Gerüchteküche - Auf Grauensee (1033, Grauensee)
- … weitere Ergebnisse
Baronien im Kosch | ![]() |
Albumin | Auersbrück | Grafenland | Koschim | Twergentrutz | Greifenpass | Bärenklamm | Geistmark Oberangbar | Garnelhaun | Vinansamt | Birnbrosch | Angbar | Sindelsaum | Zwischenwasser | Rohalssteg | Fürstenhort | Bärenfang | Metenar | Drakfold | Koschgau | Uztrutz Stadt Ferdok | Mark Ferdok | Nadoret | Dunkelforst | Herbonia | Moorbrück | Stanniz | Hammerschlag | Waldwacht | Bragahn | Roterz | Drift | Lûr |