Finsterzwerge
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die vom Königreich des Finsterkamms abgespaltenen Sippen, die seit einiger Zeit das andergaster Städtchen Alt-Albumin auspressen und sich dabei als Beschützer vor den Orks aufspielen, trieben ihr Unwesen auch im nördlichen Kosch.
Den Bereich des Bergkönigreichs Koschim mieden sie dabei wohl bewusst, aber die Stolzenburg und das Albuminer Land kontrollierten sie von 1027 bis 1033 relativ unbestritten. Hier knüpften sie wohl auch Verbindungen mit jener Koschimer Sippe, die schon Ulfing von Jergenquell aus alter Verbundenheit mit dem Haus Jergenquell unterstützte. Wahrscheinlich waren die Finsterzwerge auf der Suche nach Bodenschätzen oder anderen Reichtümern, vielleicht aber auch nach anderen Dingen, von denen wir keine Kenntnis haben. Seit dem Feldzug im Wengenholm ist ihr (offensichtlicher) Einfluss im Wengenholm gebrochen.
Historisch sind die - im Gegensatz zu den Finsterzwergen rechtschaffenen - Finsterkammzwerge Abkömmlinge von Siedlern aus dem Amboss.
Finsterzwergische Persönlichkeiten im Kosch
- Jorax Sohn des Xolrax, ehemaliger "König" von Erzdorf
Bedeutende Personen
Chronik
Teilnahme an Schlachten und Feldzügen
- 1. Belagerung der Stolzenburg (1033, Stolzenburg)
- 2. Belagerung der Stolzenburg (1033, Stolzenburg)
Briefspieltexte
Als Haupt- oder Nebenakteur(e)
- Feldzug im Wengenholm - Alrichsbaum (1033, Grafschaft Wengenholm)
- Böse Vorzeichen im Wengenholmer Land - Kriegszug gegen Albumin verschoben (Kosch-Kurier 51, 1033, Grafschaft Wengenholm)
Erwähnungen
- Ein Eber kehrt zurück (Kosch-Kurier 61, 1042, Erlenschloss)
- Der letzte Ritterschlag (1041, Thalessia)
- Wengenholmer Geister - In Auersbrück (1041, Auersbrück (Stadt))
- Heerzug gegen Haffax - Panik allenthalben (Kosch-Kurier, 1040, Fürstentum Kosch)
- Ein Winter im Borrewald - Ein Oger in Bocksrod (1033, Bocksrod)
- … weitere Ergebnisse
Quellen
Offizielles
- Angroschs Kinder, 89-90